Glossar
502
(z. B. www.example.org) in eine IP-Adresse konvertiert
(Namensauflösung).
Domäne
Ein Domäne ist ein zusammenhängender Teilbereich des DNS
(z. B. example.org).
Downstream
Das Gateway erhält die Daten von einem übergeordneten Netz und
reicht sie an sein angeschlossenes Netzwerk weiter.
DSA
Mithilfe des Digital Signature Algorithm (DSA) werden digitale Si-
gnaturen erstellt und Datenpakete verschlüsselt. Über Signaturen
können Veränderungen an den Informationen des Datenpakets
nachgewiesen werden. DSA wird für Public-Key-Kryptographie
(IPSec) verwendet. Siehe auch RSA. DSA ist schneller in der
Schlüsselerzeugung aber langsamer in der Schlüsselverarbeitung
als RSA.
DSCP
Datenpakete können mit einem Differentiated Services Codepoint
(DSCP) ausgezeichnet werden. DSCP-Werte teilen Datenpakete in
Klassen ein, sodass wichtige Pakete schneller durch das Netzwerk
geleitet werden können. Siehe auch QoS.
DSL-Modem
Siehe Modem.
DSS1
Digital Subscriber Signalling System No. 1 (DSS1) ist ein Signalisie-
rungsprotokoll für den D-Kanal des ISDN. Es ist auch bekannt als
Euro-ISDN.
DTIM
Eine Delivery Traffic Indication Message informiert die Clients über
auf dem Access Point vorhandene Multicast- bzw. Broadcast-Daten.
Durchwahl (VoIP)
Beim Durchwahl-Anschluss handelt es sich um einen VoIP-An-
schluss, der auch als Point-to-Point-Anschluss (Punkt-zu-Punkt) be-
zeichnet wird. Dieser dient zum Anschluss einer IP-TK-Anlage. Man
erhält eine Basisrufnummer und einen Rufnummernblock. Die ein-
zelnen Rufnummern im Rufnummernblock werden als Durchwahl-
ausnahmen bezeichnet. (Beispiel: Basisrufnummer: 1234, Rufnum-
merblock: 1 - 99, Rufnummern der einzelnen Teilnehmer: 1234-1,
1234-2, 1234-3, ...)
Durchwahlausnahme
Siehe Anlagenanschluss und Durchwahl (VoIP).
Durchwahlbereich
Siehe Rufnummernblock bei Anlagenanschluss und Durchwahl
(VoIP).
Durchwahlnummer
Siehe Anlagenanschluss und Durchwahl (VoIP).
Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL