14 Routing-Protokolle
230
Feld
14.2 OSPF
Open Shortest Path First (OSPF) ist ein dynamisches Routing-Protokoll, das häufig in grö-
ßeren Netzwerken als Alternative zu RIP angewendet wird. Es wurde ursprünglich dazu
entwickelt, einige Einschränkungen des RIP zu umgehen (wenn es in größeren Netzwer-
ken verwendet wird).
Einige Probleme (mit RIP), die OSPF umgeht sind:
• Verringerte Netzwerklast: Nach einer kurzen Initialisierungsphase werden Routing Infor-
mationen nicht wie mit RIP periodisch übertragen, sondern nur geänderte Routing Infor-
mationen.
• Authentifizierung: Zur Erhöhung der Sicherheit beim Austausch von Routing Informatio-
nen kann eine Gateway-Authentifizierung konfiguriert werden.
• Routing Traffic Kontrolle: Um den Traffic, der durch Austausch von Routing Informatio-
nen entsteht, zu begrenzen, können Gateways zu Areas zusammengefasst werden.
• Verbindungskosten: Im Unterschied zu RIP wird für die Kalkulation der Verbindungskos-
ten nicht die Anzahl der Next Hops berücksichtigt, sondern die Bandbreite des jeweiligen
Transportmediums.
• Keine Einschränkung der Hop-Anzahl: Die Einschränkung der maximalen Hop-Anzahl 16
bei RIP besteht für OSPF nicht.
Obwohl das OSPF-Protokoll wesentlich komplexer ist als RIP, ist das Grundkonzept das-
selbe, d.h. auch OSPF ermittelt zur Weiterleitung der Pakete den jeweils besten Weg.
OSPF ist ein Interior Gateway Protocol, das verwendet wird um Routing Informationen in-
nerhalb eines autonomen Systems (Autonomous System, AS) zu verteilen. Durch Fluten
werden Link State Updates zwischen den Gateways ausgetauscht. Jede Änderung der
Routing Informationen wird an alle Gateways im Netzwerk weitergegeben. OSPF-Bereiche
(Areas) werden definiert, um die Anzahl an Link State Updates einzugrenzen. Alle Gate-
ways einer Area haben eine übereinstimmende Link State Datenbank.
Eine Area ist interface-spezifisch. Gateways, deren Interfaces zu mehreren Areas gehören
und diese an den Backbone anbinden werden Area Border Router (ABR) genannt. ABRs
enthalten daher die Informationen der Backbone Area und aller angebunden Areas. Ein
Gateway, dessen Interfaces alle in einer Area eingebunden sind, werden Internal Router
(IR) genannt.
Man unterscheidet vier Arten von Link State Paketen: Router Links geben den Status der
Beschreibung
Der Standardwert ist 5 (in Sekunden).
Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL