Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 349

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL
Feld
UDP-Zielport
Das Menü Erweiterte Einstellungen besteht aus folgenden Feldern:
Felder im Menü Erweiterte Einstellungen
Feld
Lokale IP-Adresse
Hello-Intervall
Minimale Zeit zwischen
Versuchen
Beschreibung
bedeutet, dass den Verbindungen, die dieses Profil nutzen,
Ports dynamisch zugeordnet werden.
Wenn Sie einen fixen Port eingeben möchten, aktivieren Sie die
Option
wall bzw. NAT feststellen, wählen Sie diese Option.
Verfügbare Werte sind dann
Geben Sie die Zielportnummer ein, die für alle Rufe genutzt
wird, die auf diesem Profil aufbauen. Der entfernte LNS, der
den Ruf empfängt, muss diesen Port auf L2TP-Verbindungen
überwachen.
Mögliche Werte sind
bis
Der Standardwert ist
Beschreibung
Geben Sie die IP-Adresse ein, die als Quelladresse für alle
L2TP-Verbindungen genutzt werden soll, die auf diesem Profil
aufbauen.
Falls dieses Feld frei gelassen wird, nutzt Ihr Gerät die IP-
Adresse der Schnittstelle, über das der L2TP-Tunnel die ent-
fernte IP-Adresse erreicht.
Geben Sie den Zeitabstand (in Sekunden) zwischen dem Sen-
den von zwei L2TP-HELLO-Meldungen ein. Diese Meldungen
dienen dazu, den Tunnel offen zu halten.
Verfügbare Werte sind
bis
Wert
bedeutet, dass keine L2TP-HELLO-Meldungen gesandt
werden.
Geben Sie die Mindestzeit (in Sekunden) ein, die Ihr Gerät war-
ten soll, bevor es ein L2TP-Steuerpaket erneut aussendet, auf
das es keine Antwort erhalten hat.
Die Wartezeit wird dynamisch verlängert, bis sie die Maximale
Zeit zwischen Versuchen erreicht hat. Verfügbare Werte sind
. Wenn Sie Probleme mit der Fire-
bis
.
.
(RFC 2661).
, der Standardwert ist
17 VPN
. Der
335

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis