Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 320

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 VPN
306
nelaufbau zum Peer initiiert, wenn ein ISDN-Ruf auf der entsprechenden Nummer (MSN im
Menü Physikalische Schnittstellen ->ISDN-Ports->MSN-Konfiguration->Neu für Dienst
) eingeht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beide Peers erreichbar sind und
die Verbindung über das Internet zustande kommen kann. Es wird lediglich dann kein Call-
back ausgeführt, wenn bereits SAs (Security Associations) vorhanden sind, der Tunnel
zum Peer also bereits besteht.
Hinweis
Wenn ein Tunnel zu einem Peer aufgebaut werden soll, wird vom IPSec-Daemon zu-
nächst die Schnittstelle aktiviert, über die der Tunnel realisiert werden soll. Sofern auf
dem lokalen Gerät IPSec mit DynDNS konfiguriert ist, wird die eigene IP-Adresse pro-
pagiert und erst dann der ISDN-Ruf an das entfernte Gerät abgesetzt. Auf diese Art ist
sichergestellt, dass das entfernte Gerät das lokale auch tatsächlich erreichen kann,
wenn es den Tunnelaufbau initiiert.
Übermittlung der IP-Adresse über ISDN
Mittels der Übertragung der IP-Adresse eines Geräts über ISDN (im D-Kanal und/oder im
B-Kanal) eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Konfiguration von IPSec-VPNs. Einschrän-
kungen, die bei der IPSec-Konfiguration mit dynamischen IP-Adressen auftreten, können
so umgangen werden.
Hinweis
Um die Funktion IP-Adressübermittlung über ISDN nutzen zu können, müssen Sie ei-
ne kostenfreie Zusatzlizenz erwerben.
Die Lizenzdaten der Zusatzlizenzen erhalten Sie über die Online-Lizenzierungs-Seiten
im Support-Bereich auf
www.teldat.de
Lizenzierung.
Vor Systemsoftware Release 7.1.4 unterstützte der IPSec ISDN Callback einen Tunnelauf-
bau nur dann, wenn die aktuelle IP-Adresse des Auslösers auf indirektem Wege (z. B. über
DynDNS) ermittelt werden konnte. DynDNS hat aber gravierende Nachteile, wie z. B. die
Latenzzeit, bis die IP-Adresse in der Datenbank wirklich aktualisiert ist. Dadurch kann es
dazu kommen, dass die über DynDNS propagierte IP-Adresse nicht korrekt ist. Dieses Pro-
blem wird durch die Übertragung der IP-Adresse über ISDN umgangen. Darüber hinaus er-
möglicht es diese Art der Übermittlung dynamischer IP-Adressen, den sichereren ID-
Protect-Modus (Haupt Modus) für den Tunnelaufbau zu verwenden.
Funktionsweise: Um die eigene IP-Adresse an den Peer übermitteln zu können, stehen un-
. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Online-
Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis