Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digital Energy L90 Bedienungsanleitung Seite 640

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6 FEHLERORTUNG
Tabelle 8–36: GERÄT-MESSUNGEN (PER-UNIT-WERTE)
WERT
GERÄT 1
2,128 pu –87,5°
IA
0,3304 pu 88,9°
IB
0,332 pu –31,2°
IC
0,91304 pu 0,8°
VA (VAB)
1,0083 pu –121,4°
VB (VBC)
1,0208 pu 121,9°
VC (VCA)
Wenn die lokalen Ströme der erweiterten Clarke-Transformation im vorigen Unterabschnitt unterliegen, ergeben sich für
diese Ströme die folgenden Werte (in Gerät-Per-Unit-Werten):
Gerät 1: 1,3839 pu
Gerät 2: 5,4844 pu
Gerät 3: 1,2775 pu
Wenn die lokalen Spannungen der erweiterten Clarke-Transformation im vorigen Unterabschnitt unterliegen, ergeben sich
für diese Spannungen die folgenden Werte (in Per-Unit-Werten der primären Nennspannung Phase-zu-Masse):
Gerät 1: 0,38781 pu
Gerät 2: 0,30072 pu
Gerät 3: 0,37827 pu
Da die Mischspannungen über eine gemeinsame Einheitsbasis verfügen, werden sie an allen Standorten verwendet.
Für die Ströme werden mithilfe der Abzweigeinstellungen Angleichungen an den Umsetzungsverhältnissen durchgeführt.
Beispiel: Der Mischstrom am Gerät 1 beträgt 1,3839 pu des dazugehörigen lokalen Stromwandlers, also
1,3839 × 1200 A = 1,6607 kA. Wenn mithilfe der von Gerät 1 an Gerät 2 gesendeten Daten die Berechnung an Gerät 2
erfolgt, beläuft sich der Wert auf 1,6607 kA / 1000 A = 1,6607 pu für den Stromwandler von Gerät 2. Grund hierfür ist, dass
auf die empfangenen Phasenströme Abzweigeinstellungen angewendet werden, bevor das Mischsignal berechnet wird.
Folglich arbeiten alle drei Geräte mit den folgenden Signalen.
Tabelle 8–37: MISCHSIGNALE AN ALLEN DREI GERÄTEN
WERT
GERÄT 1
0,38781 pu 0,26811°
V
LOC(X)
0,30072 pu –12,468°
V
REM1(X)
0,37827 pu 8,9388°
V
REM2(X)
1,3839 pu –84,504°
I
LOC(X)
4,5704 pu –85,236°
I
REM1(X)
1,7033 pu –56,917°
I
8
REM2(X)
Die in Sekundärwiderstand eingegebenen Leitungsimpedanzen werden wie folgt neu berechnet (Gleichungen siehe vori-
ger Unterabschnitt).
Tabelle 8–38: LEITUNGSIMPEDANZ IN PU
WERT
Lokal zu Abzweig
Remote 1 zu Abzweig
FERN 2 zu Abzweig
Anhand der Daten aus den vorigen zwei Tabellen werden die Abzweigspannungen wie folgt berechnet (Gleichungen siehe
voriger Unterabschnitt).
8-56
GERÄT 2
8,592 pu –88,5°
1,273 pu 78,6°
1,614 pu –43°
0,92335 pu 24,579°
1,0359 pu –98,052°
0,94557 pu 137,27°
–
84,504°
–
85,236°
–
56,917°
0,26811°
–
12,468°
8,9388°
GERÄT 2
0,30072 pu –12,468°
0,38781 pu 0,26811°
0,37827 pu 8,9388°
5,4844 pu –85,236°
1,6607 pu –84,504°
2,0439 pu –56,917°
GERÄT 1
GERÄT 2
0,088509 pu 80,5°
0,12644 pu 80,5°
0,15174 pu 80,5°
0,073754 pu 80,5°
0,069551 pu 80,5°
0,057957 pu 80,5°
L90 Leitungsdifferentialschutz
8 ANGABEN ÜBER DIE FUNKTIONSWEISE
GERÄT 3
1,9304 pu –43°
1,0402 pu –99°
1,2538 pu 139,3°
0,85917 pu 10,1°
0,98909 pu –115,6°
1,0241 pu 130,8°
GERÄT 3
0,37827 pu 8,9388°
0,38781 pu 0,26811°
0,30072 pu –12,468°
1,2775 pu –56,917°
1,0379 pu –84,504°
3,4278 pu –85,236°
GERÄT 3
0,092735 pu 80,5°
0,11801 pu 80,5°
0,20232 pu 80,5°
GE Multilin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis