Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digital Energy L90 Bedienungsanleitung Seite 594

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1 ÜBERSICHT
Für die Berechnung der Umlaufverzögerung und des Phasen-Offsets der vier Zeitstempel gilt:
Die Ts sind die Zeitstempel, wobei T
Offset und ist das korrekte Vorzeichen für die Feedback-Schleife. Beachten Sie, dass es sich bei den Zeitstempeln um
vorzeichenfreie, umbrechende Zahlen handelt, wohingegen a und b positiv oder negativ sein können; 
und 
kann positiv oder negativ sein. Bei der Arithmetik muss sorgsam vorgegangen werden, um auch mögliche Umbrü-
i
che jeglicher Zeitstempel zu berücksichtigen. Wenn T
aus der diese beiden Zeitstempel stammen.
Zur Korrektur des Umbruchs subtrahieren Sie 256 vom Umlauf und 128 vom Phasenwinkel. Wenn T
T
, addieren Sie 256 zum Umlauf und 128 zum Phasenwinkel. Wenn die oben stehenden Gleichungen zudem mithilfe von
i
ganzzahligen Zeitstempel-Werten berechnet werden, ist eine Umwandlung zu einem Phasenwinkel in Radiant erforderlich.
Dies erfolgt durch eine Multiplikation mit  / 32.
Die Zeitstempelwerte sind Momentaufnahmen des lokalen 256-Bit-Abtastzählers, die zum Zeitpunkt des Sendens oder des
Eingangs der ersten Meldung in einer Zeitstempelabfolge gemacht wurden. Dies kann in der Software oder der Hardware
erfolgen, vorausgesetzt, dass die Schwankungsbreite unterhalb von plus oder minus 130 s liegt. Eine feste Vorspannung
ist akzeptabel, sofern sie für alle Klemmen gleich ist.
8
Abbildung 8–2: BERECHNUNG DER UMLAUFVERZÖGERUNG UND DES UHR-OFFSETS
8-10
a
T
T
=
i 2
i 3
b
T
T
=
i
i 1
a
b
=
+
i
a b
----------- -
=
i
2
der neueste davon ist. Delta ist die Umlaufverzögerung. Theta steht für den Uhren-
i
größer ist als T
i – 2
ANHAND VON ZEITSTEMPELN
L90 Leitungsdifferentialschutz
8 ANGABEN ÜBER DIE FUNKTIONSWEISE
, hat ein Umbruch in der Uhr stattgefunden,
i – 1
(EQ 8.26)
muss positiv sein,
i
größer ist als
i – 3
GE Multilin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis