12 Lagerung
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Beim Lagern des Produkts in der Nähe von mögli-
chen Entzündungsquellen, kann es zu einem Brand
oder einer Explosion kommen. Dies führt zu schwe-
ren Verbrennungen oder zum Tod.
–
Beseitigen Sie mögliche Entzündungsquellen, wie
z.B. Öfen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner
usw.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Wird das Produkt nicht ordnungsgemäß gelagert,
kann dies zu Motorschäden führen.
–
Lagern Sie das Produkt geschützt vor Schmutz,
Staub und Feuchtigkeit.
12.1
Vorbereitung für das Einlagern
WARNUNG
Entfernen Sie den Kraftstoff nicht in geschlossenen
Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen.
Gasdämpfe können Explosionen oder Feuer verursa-
chen.
1. Entleeren Sie den Kraftstofftank mit einer Kraftstoff-
absaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor so
lange laufen, bis der restliche Kraftstoff verbraucht
ist.
3. Lagern Sie Kraftstoff in Behältern, die speziell für
diesen Zweck vorgesehen sind.
4. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwechsel.
5. Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen
Motor und füllen neues nach.
6. Entfernen Sie die Zündkerze (28).
7. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zy-
linder.
8. Ziehen Sie den Seilzugstarter langsam, so dass das
Öl den Zylinder innen schützt.
9. Schrauben Sie die Zündkerze (28) wieder ein.
10. Der Zündschlüssel (B) muss immer vom Zünd-
schloss (14) abgezogen und sicher aufbewahrt wer-
den, um eine unbefugte oder unsachgemäße Be-
nutzung durch Kinder und andere Personen zu ver-
hindern.
20 | DE
11. Wenn das Produkt für längere Zeit außer Betrieb
genommen wird, muss bevor mit Arbeiten an oder
in der Nähe von elektrischen Komponenten begon-
nen wird, das Batterieanschlusskabel (17a) und das
Motoranschlusskabel (17b getrennt werden. Wir
empfehlen, die Batterie (17) auszubauen und voll
geladen in einem trockenen und verschlossenen
Raum einzulagern.
12. Bewahren Sie das Produkt an einem gut gelüfteten
Platz oder Ort auf.
12.2
Ausbau der Batterie (17)
(Abb. 1, 3)
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (10), in-
dem Sie die zwei Schrauben mit dem beigefügten
Kreuzschlitzschraubendreher (F) lösen.
2. Trennen Sie die Verbindung des Batterieanschluss-
kabels (17a) und des Motoranschlusskabels (17b).
3. Lösen Sie anschließend die beiden Schrauben
(16b) des Batteriebügels (17c) mit dem Kreuz-
schlitzschraubendreher (F).
4. Entnehmen Sie die Batterie (17).
5. Ziehen Sie die Schutzkappen von beiden Polen der
Batterie (17).
6. Entfernen Sie die beiden Polkabel von der Batterie
(17) mit dem beigefügten Kreuzschlitzschrau-
bendreher (F).
Stellen Sie sicher, dass Batterien vor unbefugter Benut-
zung (z.B. durch Kinder) geschützt sind.
Laden Sie die Batterie während des Winters 1-2 Mal
auf, um sicherzustellen, dass sie die volle Ladeka-
pazität beibehält. Bei falscher Lagerung kann die
Batterie beschädigt werden. In diesem Fall erlischt
die Garantie.
12.3
Kraftstoff mit einer
Kraftstoffabsaugpumpe ablassen
(Abb. 13)
Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum,
muss der Kraftstoff abgelassen werden.
1. Halten
Schlauch der Kraftstoffabsaugpumpe (nicht im Lie-
ferumfang enthalten).
2. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf. Der Tank-
deckel (2) ist mit einer Verliersicherung im Kraft-
stofftank (21) verbunden und kann so nicht herun-
terfallen.
3. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (20).
4. Schieben Sie den Schlauch der Kraftstoffabsaug-
pumpe in den Kraftstofftank (21) und lassen Sie den
Kraftstoff mit Hilfe der Kraftstoffabsaugpumpe voll-
ständig ab.
5. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (20) wieder
ein.
6. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) wieder fest.
www.scheppach.com
Sie
einen
Auffangbehälter
unter
den