Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG3400i Originalbetriebsanleitung Seite 17

Inverter stromerzeuger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG3400i:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9.5
Überlastanzeige (24) (Abb. 11)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsab-
nahme aktiv und schaltet die 230 V~- Steckdosen (9)
ab.
1. Schalten Sie das Produkt, wie unter Abschnitt 9.4
beschrieben, aus.
2. Trennen Sie die Stromabnehmer vom Produkt.
9.6
Ölwarnanzeige (23) (Abb. 11)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und
deaktiviert sich, sobald der Ölstand ausreichend ist.
9.7
Ölabschaltautomatik (Abb. 11)
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig Mo-
toröl vorhanden ist. Die Ölwarnanzeige (23) beginnt zu
blinken wenn zu wenig Öl im Motor vorhanden ist. Die
Kontrollleuchte beginnt zu leuchten wenn die Ölmenge
die Sicherheitsmenge unterschritten hat. Der Motor
stellt sich nach kurzer Zeit selbstständig ab. Ein Starten
ist erst nach Auffüllen von Motoröl (siehe Kapitel 8.3)
möglich.
9.8
Energiesparschalter (ECO) (13)
(Abb. 1)
ACHTUNG
Der Energiesparschalter (ECO) ist nicht geeignet für
Anwendungen, bei denen ein Verbraucher sehr
schnell, viel Energie benötigt.
Mit dem Energiesparschalter (ECO) (13) kann der Ben-
zinverbrauch eingeschränkt und der Lärm reduziert
werden, wenn weniger Leistung benötigt wird.
1. Stellen Sie hierzu den Energiesparschalter (ECO)
(13) auf „1". Das Stromerzeugungsaggregat regelt
die Drehzahl nun entsprechend der benötigten Leis-
tung.
Der Energiesparschalter (ECO) (13) muss auf „0" ste-
hen, wenn elektrische Produkte angeschlossen sind,
die einen hohen Anlaufstrom brauchen, wie zum Bei-
spiel ein Kompressor. Auch wenn das Stromerzeu-
gungsaggregat gestartet wird, muss anfangs der Ener-
giesparschalter (ECO) (13) auf „0" sein.
9.9
"RESET"-Taste (15) (Abb. 1)
Wenn der Überlastschutz ausgelöst wurde und die
Überlastanzeige (24) rot aufleuchtet, kann die „RE-
SET"-Taste (15) die Ausgangsleistung des Stromerzeu-
gungsaggregats wiederherstellen. Es ist dann nicht nö-
tig, den Motor neu zu starten.
1. Halten Sie die „RESET"-Taste (15) für 1 Sekunde
gedrückt, bis die Lampe (rot) erlischt und die Be-
triebsanzeige (25) (grün) aufleuchtet.
Wenn der Überlastschutz nicht ausgelöst wurde, ist die
„RESET"-Taste (15) wirkungslos.
9.10
Display-Taste (26) (Abb. 11)
Das Display (16) ist bei laufendem Motor aktiv. Mit der
Display-Taste (26) können Sie sich abwechselnd fol-
gende Daten anzeigen lassen:
• Drehzahl des Motors
• Betriebsstunden
• Ausgangsleistung
Das Display (16) schaltet sich nach ca. 20 Sekunden
bei Nichtbenutzung von selbst aus.
9.11
Externe Geräte laden (Abb. 1, 3)
GEFAHR
Gefahr durch falsches Aufladen.
1. Stecken Sie das Adapterkabel mit 12 V Klemmen
(E) in den dafür gesehenen 12 V DC Anschluss (8).
10 Reinigung
• Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
schlüssel vom Zündschloss ab. Entfernen Sie au-
ßerdem den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
ACHTUNG
Verbrennungsgefahr!
Warten Sie, bis das Produkt abgekühlt ist, bevor Sie
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vornehmen.
ACHTUNG
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
10.1
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das
Produkt direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Produkts angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Pro-
duktinnere gelangen kann.
www.scheppach.com
DE | 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906217901