ACHTUNG
Gefahr von Kurzschluss!
–
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, klemmen
Sie immer zuerst das Minuskabel (-) an der Batte-
rie ab und als letztes wieder an.
–
Achten Sie beim Anschließen/Abklemmen der
Batterie darauf, dass sich die Pole (+/-) nicht ge-
genseitig und/oder den Rahmen berühren.
11.6
Zündkerze (28) pürfen
(Abb. 12-14)
ACHTUNG
Zündkerze nur bei kaltem Motor wechseln!
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 20 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach
die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Entfernen Sie die Motorabdeckung (27), indem Sie
die drei Schrauben mit dem beigefügten Kreuz-
schlitzschraubendreher (F) lösen.
2. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (29) mit einer
Drehbewegung ab.
3. Entfernen Sie die Zündkerze (28) mit dem beilie-
genden Zündkerzenschlüssel (D).
4. Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze (28).
5. Prüfen Sie die Zündkerze (28) visuell. Entfernen Sie
evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Drahtbürs-
te.
6. Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Stellen Sie den
Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,6 bis
0,7 mm ein.
7. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und
den Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen
der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf be-
schädigen.
11.7
Kraftstofffiltereinsatz (20)
reinigen (Abb. 6)
Hinweis:
Beim Kraftstofffiltereinsatz handelt es sich um einen Fil-
terbecher, welcher sich direkt unter dem Tankdeckel
befindet und sämtlichen eingefüllten Kraftstoff filtert.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf. Der Tank-
deckel (2) ist mit einer Verliersicherung im Kraft-
stofftank (21) verbunden und kann so nicht herun-
terfallen.
2. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (20). Reini-
gen Sie ihn in nicht flammbarem Lösungsmittel oder
einem Lösungsmittel mit einem hohen Flammpunkt.
3. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (20) wieder
ein.
4. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) wieder fest.
11.8
Neue Fernbedienung (C) mit dem
Stromerzeuger koppeln (Abb. 3)
HINWEIS
Die Original-Funkfernbedienung ist bereits ab
Werk gekoppelt. Eine neue Funkfernbedienung
aus dem Ersatzteilshop muss neu gekoppelt wer-
den. Bei einem Batterieaustausch ist keine Kopp-
lung notwendig!
1. Stecken Sie den Zündschlüssel (B) in das Zünd-
schloss (14).
2. Stellen Sie den Zündschlüssel (B) auf Stellung
„STOP".
3. Stellen Sie den Kraftstoffhahn (11) auf Stellung
„OFF".
4. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (10), in-
dem Sie die zwei Schrauben mit dem beigefügten
Kreuzschlitzschraubendreher (F) lösen.
5. Drücken Sie die Kopplungstaste (18) und halten ihn
gedrückt.
6. Stellen Sie den Zündschlüssel (B) auf Stellung
„RUN/REMOTE".
7. Drücken Sie nun 2 Sekunden auf den „ON"-Knopf
der Funkfernbedienung (C) und anschließend 1 Se-
kunde auf den „OFF"-Knopf.
8. Lassen Sie die Kopplungstaste (18) los.
9. Stellen Sie den Zündschlüssel (B) auf Stellung
„STOP".
10. Stellen Sie den Zündschlüssel (B) auf Stellung
„RUN/REMOTE".
11. Starten Sie den Motor mit der Funkfernbedienung
(C), wie in Absatz 10.2 beschrieben.
12. Hat das Koppeln der Funkfernbedienung (C) mit
dem Produkt nicht funktioniert, wiederholen Sie den
Vorgang.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
HINWEIS
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur
Bei Rücklieferung des Produkts zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Produkt aus Sicherheitsgrün-
den öl- und kraftstofffrei an die Servicestation gesen-
det werden muss.
www.scheppach.com
DE | 19