Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Reset Bei Freigabe Deaktivieren - Control Techniques Commander SK Handbuch

Frequenzumrichter für drehstromasynchronmotoren von 0,25 bis 4 kw (0,33 bis 5 ps)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander SK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Menü 6
Einführung
x.00
zurückgesetzt, aber der Umrichter nicht gestartet wird. Dies wird folgendermaßen durchgeführt.
Ansteuerlogik mit Flankentriggerung nicht freigegeben (Pr 6.40 = OFF)
Wenn die Stop-Taste gedrückt wird, während sie freigegeben ist (Pr 6.12 = ON) oder nachdem eine Fehlerabschaltung des Umrichters erfolgt ist, wird
der Startbefehl der Ansteuerlogik entfernt. Somit wird bzw. bleibt der Umrichter angehalten. Der Startbefehl der Ansteuerlogik kann dann erst wieder
angewendet werden, nachdem mindestens eine der folgenden Bedingungen eingetreten ist:
1. Die Ansteuerbits für Rechtslauf, Linkslauf und Start sind gleich null.
2. ODER: Der Umrichter wird über Pr 6.15 oder Pr 6.29 deaktiviert.
3. ODER: Sowohl der Rechtslauf als auch der Linkslauf sind seit 60 ms aktiv.
Anschließend kann der Umrichter durch Aktivieren der benötigten Bits für einen normalen Start neu gestartet werden. Das bedeutet, dass der
Umrichter nach einer Fehlerabschaltung nicht automatisch neu gestartet werden kann, zum Beispiel durch Drücken der Stop-Taste.
Ansteuerlogik mit Flankentriggerung freigegeben (Pr 6.40 = ON)
Wenn die Stop-Taste gedrückt wird, während sie freigegeben ist (Pr 6.12 = ON) oder nachdem eine Fehlerabschaltung des Umrichters erfolgt ist, wird
der Startbefehl der Ansteuerlogik entfernt. Somit wird bzw. bleibt der Umrichter angehalten. Der Startbefehl der Ansteuerlogik kann dann erst wieder
angewendet werden, nachdem mindestens eine der folgenden Bedingungen eingetreten ist:
1. Die Ansteuerbits für Rechtslauf, Linkslauf und Start sind nach den Steuersignalen gleich null.
2. ODER: Das Ansteuerbit „Kein Stop" ist gleich null.
3. ODER: Der Umrichter wird über Pr 6.15 oder Pr 6.29 deaktiviert.
4. ODER: Sowohl der Rechtslauf als auch der Linkslauf sind seit 60 ms aktiv.
Anschließend kann der Umrichter durch Aktivieren der benötigten Bits für einen normalen Start neu gestartet werden. Das bedeutet, dass der
Umrichter nach einer Fehlerabschaltung nicht automatisch neu gestartet werden kann, zum Beispiel durch Drücken der Stop-Taste. Beachten Sie,
dass die Stop-Tastenbedingung durch gleichzeitiges Vorliegen der Bits für Rechts- und Linkslauf zurückgesetzt wird. Die mit dem Rechts- und
Linkslauf verknüpften Steuersignale müssen dann jedoch zurückgesetzt werden, bevor der Umrichter neu gestartet werden kann.
6.13
Funktionstastenmodus
Bit
Codierung
Bereich
0 bis 6
Defaultwerte
0
Aktualisierungsrate
Lesen im Hintergrund
Auf der LED-Bedieneinheit wird Folgendes angezeigt:
0: Keine Funktion
1: Umschaltung Rechtslauf/Linkslauf
2: Linkslauf
3:
Tippen
4: Auto
5: Funktion: benutzerdefinierte Funktion. In diesem Modus ist der Funktionstaste keine Funktion zugewiesen. Dadurch kann der Anwender eine
eigene Funktion definieren. Dazu muss der benötigte Quellparameter auf Pr 6.11 gesetzt werden (Pr 6.11= Status der Funktionstaste).
Auf der LCD-Bedieneinheit geschieht Folgendes:
Mit diesem Parameter wird die Rechtslauf/Linkslauf-Taste im Modus „Sollwert über die Bedieneinheit" freigegeben.
6:
Umschaltung Rechtslauf/Linkslauf
6.14

Automatisches Reset bei Freigabe deaktivieren

Bit
Codierung
1
Bereich
OFF (0) oder ON (1)
Defaultwerte
OFF (0)
Aktualisierungsrate
2 ms
0: OFF Automatisches Reset bei Freigabe freigegeben
1: ON Automatisches Reset bei Freigabe deaktiviert
Wenn dieser Parameter auf ON (1) gesetzt ist, wird das automatische Reset beim Umschalten der Freigabeklemme des Umrichters deaktiviert.
6.15
Umrichter freigeben
Bit
Codierung
1
Bereich
OFF (0) oder ON (1)
Defaultwerte
ON (1)
Aktualisierungsrate
2 ms
0: OFF Umrichter deaktiviert
1: ON Umrichter freigegeben
Durch Setzen dieses Parameters auf OFF (0) wird der Umrichter deaktiviert. Er muss gleich 1 (ON) sein, damit der Umrichter freigegeben wird.
90
Parameterbesch-
Bedieneinheit und
reibungsformat
Display
SP
FI
DE
Txt VM DP
SP
FI
DE
Txt VM DP
SP
FI
DE
Txt VM DP
www.controltechniques.de
Serielle
CT-Modbus
SyptLite-Programmierung
Kommunikation
RTU
ND
RA
NC
NV
PT
US RW BU
1
ND
RA
NC
NV
PT
US RW BU
1
ND
RA
NC
NV
PT
US RW BU
1
CTSoft
Menü 0
der SPS
PS
1
PS
1
PS
1
1
Commander SK Advanced User Guide
Ausgabenummer: 4
Beschreibung der
erweiterten Parameter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis