Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremszeit Bei Voller Leistung; Bremszeitraum Bei Voller Leistung - Control Techniques Commander SK Handbuch

Frequenzumrichter für drehstromasynchronmotoren von 0,25 bis 4 kw (0,33 bis 5 ps)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander SK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Menü 10
Einführung
x.00
10.30

Bremszeit bei voller Leistung

Bit
Codierung
Bereich
0,00 bis 320,00 s
Defaultwerte
0,00
Aktualisierungsrate
Background
Mit diesem Parameter wird der Zeitraum definiert, für den der angebrachte Bremswiderstand der Vollbremsspannung standhält, ohne beschädigt zu
werden. Die Einstellung dieses Parameters dient zur Bestimmung der Bremsüberlastzeit.
Umrichternennspannung
200 V
400 V
10.31

Bremszeitraum bei voller Leistung

Bit
Codierung
Bereich
0,0 bis 1500,0 s
Defaultwerte
0,0
Aktualisierungsrate
Background
Mit diesem Parameter wird der Zeitraum definiert, der zwischen aufeinander folgenden Bremszeiträumen mit der durch Pr 10.30 definierten
maximalen Bremsleistung verstreichen muss. Die Einstellung dieses Parameters dient zur Bestimmung der thermischen Zeitkonstante für den
eingebauten Widerstand. Es wird angenommen, dass die Temperatur in dieser Zeit um 99 % fällt, d. h. die Zeitkonstante ist gleich Pr 10.30 / 5. Wenn
entweder Pr 10.30 oder Pr 10.31 auf 0 gesetzt ist, besteht kein Bremswiderstandsschutz.
Die Temperatur des Bremswiderstands wird vom Umrichter modelliert wie nachfolgend dargestellt. Die Temperatur steigt proportional zum in den
Widerstand fließenden Strom an und fällt proportional zur Differenz zwischen Widerstands- und Umgebungstemperatur.
Unter der Annahme, dass die Bremszeit bei voller Leistung wesentlich kürzer ist als der Bremszeitraum bei voller Leistung (was normalerweise der
Fall ist), können die Werte für Pr 10.30 und Pr 10.31 folgendermaßen berechnet werden:
Bei eingeschaltetem Bremschopper in den Widerstand fließender Strom, Pon = Vollbremsspannung
Dabei gilt:
Die Vollbremsspannung ist in der Tabelle definiert (siehe Pr 10.30), und R steht für den Widerstandswert des Bremswiderstands.
Bremszeit bei voller Leistung (Pr 10.30), T
Dabei gilt:
E steht für die gesamte Energie, die vom Widerstand absorbiert werden kann, wenn dessen Ausgangstemperatur der
Umgebungstemperatur entspricht.
Daher ergibt sich die Bremszeit bei voller Leistung (Pr 10.30) als T
Wenn der in dem Diagramm oben dargestellte Zyklus wiederholt wird, wobei der Widerstand auf seine maximale Temperatur erwärmt wird und
anschließend auf die Umgebungstemperatur abkühlt, ergibt sich:
Durchschnittlicher Strom im Widerstand, P
Dabei gilt:
Tp steht für den Bremszeitraum bei voller Leistung.
P
= E / T
on
on
Daher ist P
= E / Tp.
av
Daher ergibt sich der Bremszeitraum bei voller Leistung (Pr 10.31) als Tp = E / P
130
Parameterbesch-
Bedieneinheit und
reibungsformat
Display
SP
FI
DE
Txt VM DP
2
Vollbremsspannung
390 V
780 V
SP
FI
DE
Txt VM DP
1
= E / P
on
on
= P
x T
/ Tp
av
on
on
www.controltechniques.de
Serielle
CT-Modbus
SyptLite-Programmierung
Kommunikation
RTU
ND
RA
NC
NV
PT
US RW BU
1
ND
RA
NC
NV
PT
US RW BU
1
= E x R / Vollbremsspannung
on
av.
CTSoft
Menü 0
der SPS
PS
1
1
PS
1
1
2
/ R
2
Commander SK Advanced User Guide
Ausgabenummer: 4
Beschreibung der
erweiterten Parameter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis