Herunterladen Diese Seite drucken

SICK Bulkscan LMS511 Betriebsanleitung Seite 81

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bulkscan LMS511:

Werbung

13
Anhang
13.1
Telegrammreferenz
13.1.1
Notation und Beispiele
8014828/YMJ8/2015-07-13 | S I C K
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Um mit Telegrammen zu arbeiten, lesen Sie bitte zunächst folgende Abschnitte:
• Konfiguration des Bulkscan mit Telegrammen (siehe 7.2 auf Seite 47)
• Notation und Beispiele (siehe unten)
Die verfügbaren Telegramme sind im Folgenden entsprechend der Aufteilung der Soft-
wareoberfläche gegliedert:
• Am Sensor anmelden/Vom Sensor abmelden (siehe "13.1.2 Am Sensor anmelden/
Vom Sensor abmelden" auf Seite 83).
• Konfiguration dauerhaft speichern (siehe "13.1.3 Konfiguration dauerhaft speichern"
auf Seite 84).
• Geräteinformationen (siehe "13.1.4 Geräteinformationen" auf Seite 84).
• Betriebsmodus/Einlernen (siehe "13.1.5 Betriebsmodus/Einlernen" auf Seite 84).
• Messwerte (siehe "13.1.6 Messwerte" auf Seite 85).
• Messung (siehe "13.1.7 Messung" auf Seite 85).
• System (siehe "13.1.8 System" auf Seite 86).
• Digitale Eingänge (siehe "4.13 Digitale Ausgänge" auf Seite 24).
• Digitale Ausgänge (siehe "13.1.11 Digitale Ausgänge" auf Seite 88).
• Referenzmessung (Kompensationsfunktion) (siehe "13.1.12 Referenzmessung
(Kompensationsfunktion)" auf Seite 89).
• Servicedaten (siehe "13.1.13 Servicedaten" auf Seite 91).
• Fehlercodes (sFA) (siehe "13.1.14 Fehlercodes (sFA)" auf Seite 91).
Notation
Die einzelnen Telegrammteile müssen jeweils durch ein Leerzeichen (ASCII-Code 32,
20h) getrennt werden. Der Bulkscan interpretiert die übertragenen Parameter wie folgt:
• Parameter mit vorangestelltem „+" oder „–" werden als Dezimalwert (ASCII Notation)
interpretiert.
• Parameter ohne vorangestelltes „+" oder „–" werden als Hexadezimal-Wert (ASCII-
Notation) interpretiert.
• Der Bulkscan interpretiert jeden Parameter einzeln, d.h. die verschiedenen Notati-
onen können innerhalb eines Telegramms gemischt verwendet werden.
• Alle in den folgenden Telegrammlistings aufgezeigten Beispiele beziehen sich auf
das CoLa A-Protokoll.
Aufbau der Nutzdaten
Die Nutzdaten bestehen jeweils aus einem Kommando, einem Variablennamen oder
einem Methodennamen sowie evtl. erforderlichen Parametern.
Rahmung
Anfrage
<STX>
sMN
Antwort
<STX>
sAN
Kommando: Methode ausführen
Methode: Am Sensor anmelden
Parameter: Autorisierter Benutzer
SetAccessMode
03
SetAccessMode
1
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan LMS511
ANHANG
Parameter: Passwort
Rahmung
F4724744
<ETX>
<ETX>
8 1

Werbung

loading