Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK LMS5 Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMS5 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
LMS5xx
2D-LiDAR-Sensoren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK LMS5 Serie

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G LMS5xx 2D-LiDAR-Sensoren...
  • Seite 2: Hersteller

    Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ein- und Ausgänge..................Datenschnittstellen.................. 3.10 Datenkommunikation über Telegramme..........Transport und Lagerung..............50 Transport....................Auspacken....................8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Tausch des LMS500 Lite/PRO sowie LMS511 Heavy Duty unter Weiterverwendung des bisherigen Systemsteckers (Parameter-Cloning)..............B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 10.5 Umgebungsdaten..................10.6 Maßzeichnungen..................Zubehör....................96 Anhang....................97 12.1 EU-Konformitätserklärung / Zertifikate........... 12.2 Cybersecurity.................... 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6: Zu Diesem Dokument

    In diesem Fall wird entweder die Bezeichnung der Variantenreihe (z. B. LMS511 Pro Outdoor) oder die vollständige Typenbezeichnung gemäß Typenschlüssel (z. B. LMS500-20000) verwendet. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Symbolerklärung

    • Weitere Publikationen im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Geräten • Publikationen des Zubehörs 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Das Gerät darf nur von autorisiertem Personal und nur in Industrieumgebungen in Betrieb genommen werden. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schä‐ den, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck über‐...
  • Seite 9: Haftungsbeschränkung

    WICHTIG Änderungen und Umbauten am Gerät können zu unvorhergesehenen Gefahren führen. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät oder an der SICK-Software erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Dies gilt insbesondere beim Öffnen des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und elektrischer Installation.
  • Seite 10: Arbeitssicherheit Und Besondere Gefahren

    Nationale und örtliche Vorschriften beachten. ■ Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen beachten. ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11 Erdung des Produkts und der Anlage gemäß den nationalen und örtlichen Vor‐ ■ schriften errichten. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    40 m bei 10% LMS581-20100 PRO Outdoor Max. 80 m 26 m bei 10% Remissionsgrad B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 13 Systemstecker mit Cloning-Parameterspeicher. Entnehmbar nur bei LMS511 Heavy Duty für Gerätetausch mit automatischer Konfiguration des Ersatzgerätes Frontscheibe (Laseraustrittsöffnung) 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Heavy-Duty Variante Mit Be- Und Entlüftungsmembran

    LMS511-22100S08 Heavy Duty Outdoor Max. 80 m 26 m bei 10% Be- und Entlüftungsmembran B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Typenschlüssel

    90: Bulkscan-Software Geräte-Art (leer): Standard S: Sondergerät mit laufender Nummer M: Mustergerät mit laufender Nummer 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Typenschild

    Hersteller und Produktionsort Konformitätszeichen/Prüfzeichen, Zeichen: Betriebsanleitung beachten! Abbildung 4: Aufbau des Typenkennzeichnungsschilds (Beispiel) Gerätetyp Konformitätszeichen/Prüfzeichen Hardware-Version B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 17: Anzeigeelemente

    über die digitalen Ausgänge des Sensors zu überwa‐ chen, um eine kontinuierliche Überprüfung der Gerätebereitschaft zu gewährleisten. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 18: Funktionsweise

    Der Abstand zum Objekt wird aufgrund der Zeit berechnet, die die gepulsten Lichtstrah‐ len benötigen, um reflektiert und vom Sensor empfangen zu werden. Sendeimpuls Empfangsimpuls B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Richtungsmessung

    Oberfläche, wird die Energie optimal reflektiert. Bei schrägem Auftreffen ergibt sich ein entsprechender Energie- und Reichweitenverlust. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 20 Objekt auftrifft, verloren. Wenn die Gesamtmenge des zum Sensor reflektierten Lichts nicht ausreicht, dann wird das Objekt unter Umständen nicht erkannt. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21: Abstand Zwischen Gerät Und Zu Überwachendem Objekt/Fläche

    133 mm 15 m 85 mm 192 mm 20 m 108 mm 252 mm 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Reichweite

    Der entfernungsabhängige Durchmesser des Messpunktes entspricht der Entfernung (mm) x 0,0047 rad (HR) oder 0,0119 rad (SR) + 13,5 mm. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23 Um in einer bestimmten Entfernung lückenlos zu scannen, ist die richtige Auswahl von Sensortyp (SR oder HR) und Winkelauflösung erforderlich. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 24: Mindestobjektgröße

    Ein Objekt wird dann zu jeder Zeit sicher voll getroffen, wenn es mindestens so groß ist wie der Messpunktabstand plus der Strahldurchmesser. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Verschmutzungsmessung

    Verschmutzungsfehler ausgegeben. Bei den Aus‐ gängen reagiert die Funktion Device not Ready und schaltet bei einem Verschmutzungs‐ 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 26: Feldgrößenberechnung Bei Mobilen Anwendungen

    Ausgänge. Die Messdaten werden aus dem Gerät weiterhin ausgegeben. Hier muss auf das Verschmutzungsbit im Messdatentelegramm geachtet werden (siehe Telegrammlisting, Artikel-Nr. 8014631 unter www.sick.com/LMS5xx). Abhängig von der Applikation, in der das Gerät eingesetzt wird, können Sie zwischen unterschiedlichen Strategien der Verschmutzungsmessung wählen.
  • Seite 27 Der Anhalteweg setzt sich aus dem Bremsweg des Fahrzeugs und der zurückgelegten Strecke während der Ansprechzeit des LiDAR-Sensors und der Ansprechzeit der Fahr‐ zeugsteuerung zusammen. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 LiDAR-Sensors hängt ab von: • Basisansprechzeit des LiDAR-Sensors • eingestellte Mehrfachauswertung • Filtereinstellungen (z. B. Partikelfilter) B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Einsatzbereiche

    Für manche Scankonfigurationen wird ein Skalierungsfaktor verwendet. Die per Daten‐ ausgabe empfangenen Distanzwerte müssen mit diesem Faktor multipliziert werden. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 30 80 m 2-fach 1° 100 Hz 0,667° 65 m 100 Hz 1° 80 m B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 • SOPAS ET: Im Menü Grundeinstellungen können als Scankonfiguration auch die Interlaced-Modi ausgewählt werden. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Multi-Echo-Auswertung

    Echofilter, Partikelfilter, Mittelwertfilter. Zu berücksichtigen ist hierbei aber eine verzö‐ gerte Messdatenausgabe durch mehrere Berechnungsvorgänge. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33 Die übrigen, durch unerwünschte Umgebungsbedingungen ausgelösten Impulse, wer‐ den entsprechend nicht beachtet. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Bei aktiviertem Partikelfilter verzögert sich die Messdatenausgabe oder Reaktion der Feldauswertung um einen Scan. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 35 Messdaten übertragen, bis die Messwertausgabe mit dem Telegramm sEN LMDscandata wieder gestoppt wird. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36 Falls ein Fehler vorliegt und im Antworttelegramm gemeldet wird: Je nach Art des Fehlers beendet das Gerät den Messbetrieb oder nicht. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Antwort: <STX>sRA STlms 7 0 8 00:00:00 8 01.0 1.06 0 0 0<ETX> HINWEIS Wenn der Status kleiner als 7 ist, Anfrage erneut stellen. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Bitte beachten Sie, dass weißes Papier (100%) auf kurze Distanz sehr ähnliche Werte wie ein Reflektor haben kann. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39 Max. Signal Abbildung 29: Typische RSSI-Werte SR RSSI [Zahl] Entfernung [m] Weiß (ca. 100%) 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Feldapplikation

    OUT2 Abbildung 30: Prinzip der Feldapplikation Auswertefelder Auswertefälle Auswertefeld Auswertestrategie Ausgang Verknüpfung der Ausgänge B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Auswertefelder

    Die Auswertefelder können entsprechend den Notwendigkeiten Ihrer Applikation mit SOPAS ET gezeichnet werden. Auswertefelder können die folgenden Eigenschaften haben: 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Auswertefälle

    Obwohl der LMS5xx Lite zwei Eingänge hat, kann nur IN1 für die Feldauswertung benutzt werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 43: Auswertestrategie

    Um dies zu verhindern, können Sie die Option Manipulationsschutz konfigurieren. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44 Ausgang wird also z. B. dann geschaltet, wenn das Auswertefeld frei ist oder wenn die Kontur unverletzt ist. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 45: Verknüpfung Der Auswertefälle Am Ausgang

    Die Ausgänge können als digitale Ausgänge gegen Masse oder als potenzialfreie Aus‐ gänge verwendet werden siehe „Verdrahten der Eingänge und Ausgänge“, Seite 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 Sync (OUT3) LMS500 PRO Indoor Anschlussklemme 26: OUT Anschlussklemme 11: IN Sync Sync (OUT6) (IN4) B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 47 Auswertefall 2: I/O-Verknüpfung wirkt auf Ausgang 1 Eingang 1: aktiv low Ausgang 1: ODER-Verknüpfung der Auswertefälle 1 und 2 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Datenschnittstellen

    Ab Werk ist die Host-Schnittstelle wie folgt konfiguriert: • 57,6 kBd • 8 Datenbits • 1 Stoppbit • Kein Paritätsbit B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Datenkommunikation Über Telegramme

    Parameter und Statusprotokoll abfragen durch den Host Die Telegramme bestehen jeweils aus einem Rahmen und den Nutzdaten. Eine detaillierte Aufstellung der verschiedenen Telegramme finden Sie im Telegrammlis‐ ting Nr. 8014631 unter www.sick.com/LMS5xx. Rahmen und Kodierung der Telegramme Die Nutzdaten werden je nach Kodierung unterschiedlich gerahmt.
  • Seite 50: Transport Und Lagerung

    • Vor Sonneneinstrahlung schützen. • Mechanische Erschütterungen vermeiden. • Lagertemperatur: siehe „Technische Daten“, Seite B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51 Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52: Montage

    Das Gerät ist betriebsbereit. Feinjustage mit Testziel und gegebenenfalls Ausricht‐ hilfe durchführen, siehe „Zubehör“, Seite B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Montage Mehrerer Geräte

    Geräte so angeordnet werden, dass die Laserstrahlen nicht von einem anderen Gerät empfangen werden. Abbildung 34: Anordnung 2 Geräte 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Elektrische Installation

    Schalteingänge und Schaltausgänge beschalten (anwendungsabhängig). Computer temporär anschließen (Konfiguration). Datenschnittstelle für Betrieb beschalten. Spannungsversorgung des Geräts herstellen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Voraussetzungen Für Den Sicheren Betrieb Des Geräts

    Abbildung 35: Beispiel: Entstehung von Potenzialausgleichsströmen im Geräteverbund Anlagensteuerung Gerät Spannungsversorgung Erdungspunkt 2 Geschlossene Stromschleife mit Ausgleichsströmen über Leitungsschirm 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Der Einsatz elektro-optischer Signaltrenner zwischen den Inseln trennt die Erdschleife auf. Innerhalb der Inseln verhindert ein tragfähiger Potenzialausgleich Ausgleichs‐ ströme auf den Leitungsschirmen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 57 Es müssen kundenseitig externe Schutzmaßnahmen getroffen werden, um die IOs und deren Versorgungsspannung gegen transiente Überspannung zu schützen. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 58: Anschlüsse

    Sender RS-422/RS-232 GND RS Masse RS-422/RS-232 RD–/RxD Empfänger RS-422/RS-232 Empfänger RS-422 Shield RS Schirm RS-422/RS-232 B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59 Wenn der Überbrückungsschalter als "Brücke" eingestellt ist, wird über die Versorgungs‐ leitung des Sensors eine höhere Leistung aufgenommen (Versorgungsleistung für Sen‐ sor und Ausgänge). 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 GND wie mit S1 eingestellt GND IN3/4/IN Sync (PRO, über Pin9 Heavy Duty) GND IN (Lite) über Pin8 B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Anschlüsse Des Lms511, Lms581 Und Lms511 Heavy Duty

    Beispielhafte Angaben bei Verwendung der angegebenen Anschlussleitung(en). Die Signalzuordnung und Adernfarben können bei Verwen‐ dung anderer Anschlussleitungen abweichen! 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 62 Beispielhafte Angaben bei Verwendung der angegebenen Anschlussleitung(en). Die Signalzuordnung und Adernfarben können bei Verwen‐ dung anderer Anschlussleitungen abweichen! B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Anschlüsse Des Lms531 Security Outdoor

    Anschlussleitungen abweichen! Erforderliche Minimalspannung am offenen Leitungsende für Art.-Nr. 6036159: 20,3 V 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64 Beispielhafte Angaben bei Verwendung der angegebenen Anschlussleitung(en). Die Signalzuordnung und Adernfarben können bei Verwen‐ dung anderer Anschlussleitungen abweichen! B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65 Beispielhafte Angaben bei Verwendung der angegebenen Anschlussleitung(en). Die Signalzuordnung und Adernfarben können bei Verwen‐ dung anderer Anschlussleitungen abweichen! 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 66: Anschlüsse Des Lms511 Mit Harting-Stecker

    Tabelle 35: LMS511 mit Harting-Stecker: Pinbelegung RJ-45-Dose "Ethernet" Stecker/Dose Kontakt Kurzzeichen Signalbeschreibung Sender+ TX– Sender– RJ-45 Empfänger+ RX– Empfänger– B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Elektroinstallation Vorbereiten

    Alle Kommunkationsleitungen müssen verdrillt und abgeschirmt sein. • Für die Leitungsberechnung siehe „Beispiel zur maximalen Leitungsberechnung“, Seite 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Leitungsquerschnitte Lms5X1 Outdoor

    Die mimimale Spannung mit der das Gerät betrieben werden darf, liegt bei empfohle‐ nen 20 V siehe „Technische Daten“, Seite B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Leitungsreserve Am Systemstecker

    HINWEIS Empfohlene Anschlussleitungen und zugehörige Technische Daten finden Sie im Inter‐ net unter: www.sick.com/LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Lms500: Systemstecker Verdrahten

    Verschraubung der M16-Leitungsdurchführung aufsetzen und festschrauben. Systemstecker vorsichtig wieder auf den LMS500 aufstecken. 10. Befestigungsschrauben des Systemsteckers festdrehen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Lms511/Lms531/Lms581: M12-Rundsteckverbinder Anschließen

    • Verwendung von Anschlussleitungen mit M12-Rundsteckverbindern, die der Schutzart IP67 entsprechen. • Die an den M12-Rundsteckverbindern aufgesteckten SICK-Leitungen sind arre‐ tiert. Ggf. nicht verwendete Anschlüsse sind mit festgeschraubten Schutzkappen bzw. -stopfen bestückt (wie im Auslieferungszustand). • Die schwarze, runde Abdeckung der USB-Hilfsschnittstelle (Anschluss „USB“) auf der Gerätevorderseite ist festgeschraubt.
  • Seite 72 Device Abbildung 57: Anschalten der Ausgänge 1 oder 2 an einer SPS (Aktiv Low) B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73 HINWEIS Beachten Sie die maximale Leitungslänge gemäß siehe „Allgemeine Bedingungen für die Datenschnittstellen“, Seite 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74 ELEKTRISCHE INSTALLATION Host Device RS-232 Device Host RS-422 Abbildung 60: Beschaltung der RS-232- bzw. RS-422-Schnittstelle B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75: Inbetriebnahme

    Nach Abschluss der Installation die Programmoption „SOPAS ET“ starten. Pfad: Start > Programme > SICK > SOPAS ET Engineering Tool > SOPAS. Verbindung zwischen SOPAS ET und LMS5xx herstellen. Hierzu im Verbindungs‐ assistenten zur Suche die gewünschte Kommunikationsschnittstelle wählen.
  • Seite 76: Kommunikation Mit Dem Gerät Herstellen

    Das Dialogfenster Erweiterte Scan-Einstellungen wird geschlossen. Einstellungen im Dialogfenster Scan-Assistent mit OK bestätigen. ✓ Das Dialogfenster Scan-Assistent wird geschlossen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77: Erstinbetriebnahme

    Computer mit SOPAS ET Geöffnete Projektdatei mit aktuellem Parametersatz Gespeicherte Projektdatei mit archiviertem Parametersatz (*.spr) Festplatte 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Abschluss Und Testmessung

    Mithilfe der grafischen Scandarstellung in SOPAS ET lassen sich die erzeugten Mess‐ werte und der Messbereich online verifizieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 79 Konfiguration nach erfolgreichem Abschluss der Testmessung dauerhaft im Gerät speichern: Menü LMS…, Parameter, Permanent speichern. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: Instandhaltung

    Hierzu Kontakt mit dem SICK-Support aufnehmen. Bei Sprung oder Bruch der Frontscheibe das Gerät aus Sicherheitsgründen unver‐ ■ züglich außer Betrieb nehmen und Reparatur durch SICK veranlassen. Wartungsplan HINWEIS Um die Einhaltung der Laserklasse zu gewährleisten, ist keine Wartung erforderlich.
  • Seite 81: Gerätetausch

    Wenn sich Ihr Gerät noch innerhalb des Gewährleistungszeitraumes befindet, wägen Sie ab, ob Sie den Systemstecker selber austauschen möchten, oder das Gerät zur Reparatur zu SICK senden. Nach Ablauf der Gewährleistungsdauer, kann das Siegel bedenkenlos durchtrennt werden. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: Kompletter Tausch Des Lms511 Lite/Pro, Lms531 Lite/Pro Security Sowie Lms581 Pro (Ohne Weiterverwendung Des Bisherigen Systemsteckers)

    Falls Gerät mit Schutzhaube/Wetterschutzhaube versehen ist, diese entfernen. Ggf. die Schutzhaube/Wetterschutzhaube wieder an das entsprechende Ersatzge‐ rät montieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Parameter-Cloning (Lms500 Lite/Pro Und Lms511 Heavy Duty)

    übertragen werden. In diesem Fall ist eine Abnahme durch eine befähigte Person evtl. erforderlich (je nach Anlage, z. B. Security) 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 84: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Reparatur Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal der SICK AG durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät durch den Kunden erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Rücksendung Geräte nicht ohne Rücksprache mit dem SICK-Service einsenden.
  • Seite 85: Anzeigen Der 7-Segment-Anzeige

    Im System-Log werden Informationen zum Status des Geräts angezeigt. SOPAS ET: Projektbaum, LMS..., Service, Systemstatus 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: Entsorgung

    Die geltenden nationalen Umweltschutzvorschriften immer beachten. ■ Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. ■ B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Technische Daten

    Frontscheibe: 13,5 mm in 26 m: 322 mm in 40 m: 489 mm 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88 Reichweite in m Max. Reichweite 80 m Reichweite für Objekte bis 10% Remissionsgrad 26 m B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: Performance

    Umgebungsbedingungen: gute Sicht, Temperaturbereich = 0 °C bis 60 °C, Objektremission = 10 bis 20.000 %, Umgebungshelligkeit <70 klux. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx...
  • Seite 90: Schnittstellen

    -100 mm/s bis -20.000 mm/s Impulsanzahl pro cm: mindestens 50 Empfohlene Leitungslänge des Inkrementalgebers max. 10 m B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91: Mechanik/Elektrik

    Ausschaltzeit: 0,1 ms … 0,5 ms Max. Schaltfrequenz: 5 Hz Optische Anzeigen 5 LEDs (zusätzlich 7-Segment-Anzeige) Zur Erweiterung der Anzahl der Ausgänge ist ein Erweiterungsmodul erforderlich, welches als Zubehör erhältlich ist (www.sick.com/LMS5xx). Ausgänge sind kurzschlussfest (kein Überlastschutz). 10.4 Mechanik/Elektrik LMS500...
  • Seite 92: Umgebungsdaten

    (2008-02) 10 g, 16 ms, 1000 Schocks je Achse Schlagfestigkeit IK05, IK06, IK07 gemäß DIN EN 50102-09.1997 B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93 Beim Betrieb ohne Heizung kann im Gerät eine Warnmeldung wegen nicht angeschlossener Stromversor‐ gung der Heizung auftreten. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94: Maßzeichnungen

    Im Betrieb des Geräts mindestens freizuhaltender Bereich 4x Befestigungsgewindebohrung M6x8 (eingeklebt mit hochfester Schraubensicherung) Horizontaler Messursprung B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95 Horizontaler Messursprung HINWEIS Maßzeichnungen des Zubehörs wie Befestigungssätze und Schutzhauben finden Sie unter www.sick.com/ LMS5xx. 8013795/1ALS/2021-03 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96: Zubehör

    Support Portal HINWEIS Im SICK Support Portal (supportportal.sick.com, Registrierung erforderlich) finden Sie, neben hilfreichen Service- und Support-Informationen zum Produkt, weitere Detailinfor‐ mationen zu verfügbarem Zubehör und dessen Verwendung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | LMS5xx 8013795/1ALS/2021-03 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 97: Anhang

    Ein entsprechendes Konzept besteht aus organisatorischen, technischen, prozessualen, elektronischen und physischen Abwehrebenen und stellt angemessene Maßnahmen für die unterschiedlichen Risikoarten auf. Die Produkte und Lösungen von SICK müssen als Bestandteil dieses Konzepts betrachtet werden. Informationen zu Cybersecurity finden Sie unter: www.sick.com/psirt...
  • Seite 98 E-Mail office@sick.com.gr E-Mail info@sick.ru Vietnam Hong Kong Singapore Phone +65 6744 3732 Phone +852 2153 6300 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail sales.gsg@sick.com Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis