Herunterladen Diese Seite drucken

SICK Bulkscan LMS511 Betriebsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Bulkscan LMS511:

Werbung

INBETRIEBNAHME
8.6
Referenzmessung durchführen (Kompensationsfunktion)
Hinweis
Hinweis
6 2
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan LMS511
Registerkarte System, Gruppe Scan-Frequenz
Abhängig von der Applikation können während der Volumenbestimmung systematische
Fehler auftreten. Insbesondere die Kompression der unteren Schüttgutschichten durch
die Masse des darüber befindlichen Schüttguts führt zu reproduzierbaren Abweichun-
gen. Durch eine Kompensationsfunktion kann dieser systematische Fehler aus dem
Volumen herausgerechnet werden.
Die Software berechnet diese Kompensationsfunktion auf Basis einer oder mehrerer
Referenzmessungen:
• Führen Sie bis zu 10 Referenzmessungen durch, wenn die Beladung des Förder-
bands im Betrieb variiert.
• Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Referenzmessungen den gesamten
Messbereich abdecken, das bedeutet von minimaler bis maximaler Schüttgutbela-
dung.
Wenn Sie einen Sensor ersetzen, dann können Sie an Stelle der Referenzmessungen
die Kompensationsfunktion auch direkt eingeben.
Voraussetzungen zur Vermeidung von Messfehlern
• Schütthöhe des Transportgutes mindestens 200 mm
• Konstante Bandgeschwindigkeit während der Kalibrierung
• Konstante Schüttguteigenschaften
• Geeigneter Montageort und Montagelage (siehe "5.2 Montageort wählen" auf Seite
29).
• Deformationen des Förderbandes bei Beladung < 5 mm
Referenzvolumen
Für die Referenzmessung benötigen Sie ein Referenzvolumen. Zur Bestimmung des
Referenzvolumens ist ein Referenzmesssystem mit einer Genauigkeit von ±1% bezogen
auf den Messbereichsendwert erforderlich. Beispiele für geeignete Referenzmesssyste-
me:
• Abpackungsanlage für das Schüttgut
• Behälter mit geraden Konturen (z.B. Container), in den das Schüttgut gefördert wird,
mit der Möglichkeit zur anschließenden Volumenbestimmung.
Falls statt eines definierten Volumens ein Schüttgut mit definierter Masse zur Verfü-
gung steht, können Sie dieses bei bekannter und konstanter Schüttgutdichte in ein
Volumen umrechnen:
Masse [t]
Volumen [m
] =
3
Dichte [t/m
]
3
8014828/YMJ8/2015-07-13 | S I C K
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading