Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Zubehör
LMS5xx
SICK LMS5xx Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK LMS5xx. Wir haben
1
SICK LMS5xx Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch
SICK LMS5xx Betriebshandbuch (127 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Zubehör
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Hersteller
2
1 Zu diesem Dokument
5
Informationen zur Betriebsanleitung
5
Geltungsbereich
5
Tab. 1: Varianten des Lasermesssensors Lms5Xx
5
Informationstiefe
6
Tab. 2: Software-Stände für Lms5Xx
6
Symbolerklärung
7
Zu diesem Dokument
8
Weiterführende Informationen
8
Kundendienst
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Bestimmungswidrige Verwendung
9
IP-Technologie
9
Haftungsbeschränkung
9
Änderungen und Umbauten
10
Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal
10
Tab. 3: Autorisiertes Personal
11
Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
11
Sicherheitshinweise
11
Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit
12
Laserstrahlung
12
Abb. 1: Laseraustrittsöffnung des Lms5Xx, hier am LMS500
13
Elektrische Installationsarbeiten
13
Schädliche Potenzialausgleichsströme Aufgrund Unterschiedlicher
13
Quick-Stopp und Quick-Restart
14
Lms5Xx Ausschalten
14
Lms5Xx wieder Einschalten
14
Umweltgerechtes Verhalten
15
Reparatur
15
Tab. 4: Maximaler Energiebedarf der Lms5Xx-Varianten
15
3 Produktbeschreibung
17
Lieferumfang
17
Tab. 5: Lieferumfang des Lms5Xx
17
Gerätevarianten
18
Abb. 2: Ansicht des LMS500 Indoor
18
Tab. 6: Gerätevarianten
18
Abb. 3: Ansicht des LMS511/581/531 Outdoor
19
Typenschlüssel
20
Tab. 7: Typenschlüssel des Lms5Xx
20
Produktbeschreibung Kapitel
21
Besondere Eigenschaften des Lms5Xx
21
Tab. 8: Besondere Eigenschaften der Lms5Xx-Varianten
21
Unterschiede zwischen den Ausführungen Lms5Xx Lite-, PRO- und Heavy-Duty
22
Tab. 10: Unterschiede zwischen den Ausführungen Lms5Xx Lite-, PRO oder
22
Tab. 9: Ausführungen des Lms5Xx
22
Bedien- und Anzeigeelemente
23
Abb. 4: Anzeigeelemente
23
Arbeitsweise des Lms5Xx
24
Abb. 5: Messprinzip des Lms5Xx
24
Tab. 11: Bedeutung der Leuchtmelder (Leds)
24
Abb. 6: Funktionsprinzip der Laufzeitmessung
25
Richtungsmessung
25
Abb. 7: Reflexion des Lichtstrahls an der Oberfläche des Objektes
26
Abb. 8: Reflexionswinkel
26
Abb. 9: Reflexionsgrad
26
Abb. 10: Spiegelnde Oberflächen
27
Abb. 11: Objekt Kleiner als Laserstrahldurchmesser
27
Abb. 12: Reichweite des Lms5Xx in Abhängigkeit von der Remission des Ziels
28
Abb. 13: Strahlaufweitung
28
Abb. 14: Schematische Darstellung des Messpunktabstandes bei Unterschiedlichen
29
Abb. 15: Strahldurchmesser und Messpunktabstand des LMS500 bei 0 bis 80 M
29
Abb. 16: Mindestobjektgröße zur Detektion
30
Mindestobjektgröße
30
Verschmutzungsmessung
30
Abschnitt "Auswertestrategie" auf Seite
31
Empfehlung
31
Halbempfindlich
31
Einsatzbereiche
32
Messung von Objekten
33
Tab. 12: Mögliche Konfigurationen des Lms5Xx Lite
33
Tab. 13: Mögliche Konfigurationen Lms5Xx PRO
33
Abb. 17: Abfrage eines Messwert-Telegramms
35
Messung Starten
35
Abb. 18: Kontinuierliche Messwertausgabe
36
Abb. 19: Arbeitsprinzip bei der Messung des Fünften Empfangenen Echos
38
Messwertausgabe bei einem Puls mit Mehreren Echos
38
Abb. 20: Typische RSSI-Werte HR
39
Tab. 14: RSSI-Werte
39
Abb. 21: Typische RSSI-Werte SR
40
Feldapplikation
41
Abb. 22: Prinzip der Feldapplikation
41
Auswertefälle
42
Tab. 15: Beispiele für Eingangskombinationen Beim Lms5Xx PRO
42
Auswertestrategie
43
Abb. 23: Manipulationsschutz gegen Abschattung und Blendung
44
Auswertefeld
44
Abb. 24: Beispiele für 4 Unterschiedliche Auswertefeldformen
45
Auswertefelder
45
Verknüpfung der Auswertefälle am Ausgang
46
Ein- und -Ausgänge
46
Digitale Schalteingänge
46
Drehgebereingänge
46
Relaisausgänge
47
Tab. 16: LMS531 Lite/Pro: Zustand der Ausgänge bei Feldunterbrechung
47
Tab. 17: Übersicht: Zugeordnete Aus- und Eingänge für Synchronisation
47
Abb. 25: Verknüpfung von Ein- und Ausgängen
48
Datenschnittstellen
49
Ethernet-Schnittstelle
49
Datenkommunikation über Telegramme
51
Tab. 18: Rahmung der Telegramme bei Asciikodierung
51
Projektierung
52
Anforderungen für die Montage
52
Tab. 19: Erforderliche Versorgungsspannungen und Abgabeleistungen
52
Abb. 26: Strahlaufweitung und Sicherheitszuschlag
53
Abstand zwischen Lms5Xx und zu Überwachendem Objekt/Fläche
53
Tab. 20: Strahldurchmesser auf dem Zielobjekt (Diagonal) bei Verschiedenen
53
4 Transport und Lagerung
55
Transport
55
Transportinspektion
55
Lagerung
55
5 Montage
57
Übersicht über die Montageschritte
57
Vorbereiten der Montage
57
Hilfsmittel Bereitlegen
57
Montageort Wählen
58
Schritte zur Montage
58
Abb. 27: Direkte Befestigung
59
Abb. 28: Befestigung mit Befestigungssatz 1 (Artikel-Nr. 2015623)
60
Abb. 29: Befestigung mit Befestigungssatz 1 (Art.-Nr. 2015623) und
61
Abb. 30: Befestigung mit Befestigungssatz 1 (Art.-Nr. 2015623), 2 (Art.-Nr. 2015624)
62
Abb. 31: Schutzhaube, Aufrechte Ausrichtung des Lms5Xx
63
Abb. 32: Schutzhaube, Über-Kopf-Ausrichtung des Lms5Xx
63
Befestigung des Lms5Xx mit Schutzhaube/Wetterschutzhaube
63
Abb. 33: Wetterschutzhaube, Aufrechte Ausrichtung des Lms5Xx
64
Abb. 34: Anordnung Zweier Lms5Xx Einander Gegenüber
65
Abb. 35: Anordnung Zweier Lms5Xx über Kreuz
65
Abb. 36: Anordnung Zweier Lms5Xx Parallel Versetzt
65
Einsatz von Mehreren Lasermesssensoren Lms5Xx
65
Demontage des Lms5Xx
66
Abb. 37: Anordnung Zweier Lms5Xx Parallel Versetzt, Davon einer über Kopf
66
Abb. 38: Anordnung Zweier Lms5Xx über Kopf, Parallel Versetzt
66
Abb. 39: Anordnung Zweier Lms5Xx Parallel Versetzt, Davon einer über Kopf
66
6 Elektroinstallation
67
Übersicht über die Installationsschritte
67
Voraussetzungen für den Sicheren Betrieb des Lms5Xx in einer Anlage
67
Abb. 40: Ströme in den Leitungsschirmen Aufgrund Unterschiedlicher Erdpotenziale
68
Abhilfemaßnahmen
68
Abb. 41: Einsatz von Elektro-Optischen Signaltrennern
69
Abb. 42: Isolierte Montage des Lms5Xx und der Peripheriegeräte (Beispiel)
69
Anschlüsse des Lms5Xx
71
Anschlüsse des LMS531 Security Outdoor
76
Vorbereiten der Elektroinstallation
78
Leitungsreserve am Systemstecker
78
SELV-Versorgungsspannung
78
Tab. 36: Erforderliche Aderquerschnitte
78
Allgemeine Bedingungen für die Datenschnittstellen
79
Tab. 37: Spezifikation der Aderquerschnitte für die Schraubklemmen des LMS500
79
Tab. 38: Maximale Leitungslängen der Datenschnittstellen
79
Elektroinstallation am Lms5Xx Durchführen
80
Abb. 43: Lms5Xx: USB-Anschluss an der Hilfsschnittstelle
80
Abb. 44: Lms5Xx: Ethernet-Anschluss mit der Ethernetleitung
80
Abb. 45: LMS511/LMS531/LMS581: Anschluss der Spannungsversorgung
82
Abb. 46: LMS511 Lite: Anschluss „Data
83
Abb. 47: LMS511 Lite: Anschluss „I/O
83
Abb. 49: LMS511 PRO/LMS581 PRO Security/Lms511 Heavy Duty
84
Abb. 50: LMS531 Lite Security: Anschluss „Inputs
84
Abb. 51: LMS531 Lite Security: Anschluss „Alarm
84
Abb. 52: LMS531 PRO Security: Anschluss „Inputs
85
Abb. 53: LMS531 PRO Security: Anschluss „Alarm
85
Abb. 54: Anschalten von Digitalen Ausgängen, Potenzialbehaftet
86
Abb. 55: Digitale Eingänge Potenzialfrei Beschalten
86
Abb. 56: Drehgebereingänge Beschalten
86
Verdrahten der Eingänge und Ausgänge des Lms5Xx
86
Abb. 57: Eingangsschaltkreis IN1 bis IN4
87
Abb. 58: Anschalten der Ausgänge 1 oder 2 an einer SPS (Aktiv Low)
87
Abb. 59: Anschalten der Ausgänge 3 bis 6 an einer SPS (Aktiv High)
87
Abb. 60: Widerstandsüberwachte Anschaltung der Ausgänge des LMS531 Security
88
Abb. 61: Beschaltung der RS232- Bzw. RS422-Schnittstelle
88
7 Inbetriebnahme und Konfiguration
89
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
89
Konfigurationssoftware SOPAS et
89
Kommunikation mit dem Lms5Xx Herstellen
90
Tab. 39: Grundeinstellung von SOPAS et
90
Ethernet-Verbindung Konfigurieren
91
Erstinbetriebnahme
92
Abb. 62: Prinzip der Datenspeicherung
92
Konfigurieren des Lms5Xx
92
Tab. 40: Kennwörter für den Lms5Xx
93
Abschluss und Testmessung
94
8 Instandhaltung
95
Instandhaltung Kapitel
95
Instandhaltung während des Betriebes
95
Reinigung der Frontscheibe
95
Tausch eines Lms5Xx
95
Abb. 63: Systemstecker Ausbauen
96
Funktionsweise
98
Rücksendung von Geräten
99
Außerbetriebname
99
Entsorgung
99
9 Störungsbehebung
101
Verhalten IM Fehlerfall
101
Fehleranzeigen der Leuchtmelder
101
Tab. 41: Fehleranzeigen der Leuchtmelder
101
Anzeigen der 7Segment-Anzeige
102
Tab. 42: Anzeigen der 7Segment-Anzeige
102
Detaillierte Fehleranalyse
102
Feldauswerte-Logging
102
Feldauswerte-Monitor
102
SICK Support
103
10 Technische Daten
105
Datenblatt Lasermesssensor Lms5Xx
105
Tab. 43: Datenblatt Lms5Xx
105
Arbeitsbereichsdiagramme
110
Abb. 64: Arbeitsbereich Lms5Xx High Resolution
110
Abb. 65: Arbeitsbereich Lms5Xx Standard Resolution
110
Maßbilder
111
Abb. 66: Maßbild LMS500
111
Abb. 67: Maßbild LMS511/LMS531/LMS581
112
Abb. 68: Maßbild Befestigungssatz 1
113
Maßbilder Befestigungssätze
113
Abb. 69: Maßbild Befestigungssatz 2
114
Abb. 70: Maßbild Befestigungssatz 3
115
Abb. 71: Maßbild Schutzhaube
116
Maßbilder Schutzhaube/Wetterschutzhauben
116
Abb. 72: Maßbild Wetterschutzhaube
117
11 Anhang
119
Bestellinformationen
119
EU-Konformitätserklärung
119
Glossar
119
Tab. 44: Verbrauchsmaterial
119
Abkürzungen
120
Abbildungsverzeichnis
121
Tabellenverzeichnis
123
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
sick LFP Inox
SICK LD MRS
SICK LFH
SICK Bulkscan LMS511
SICK LMS5 Serie
SICK LMS511-10100
SICK LMS511-21100
SICK LMS531-11100
SICK LMS581-10100
SICK LMS531-10100
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen