PRODUKTBESCHREIBUNG
3
Produktbeschreibung
3.1
Besondere Eigenschaften des Bulkscan
3.2
Arbeitsweise des Bulkscan
3.2.1
Messprinzip
1 2
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan LMS511
Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des Bulkscan. Es
beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise des Sensors, insbesondere die verschiede-
nen Betriebsarten.
Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie den Sensor montieren, installieren
und in Betrieb nehmen.
• Berührungslose, optische Messung von Volumen, Volumenstrom, Masse und Mas-
senstrom von Schüttgütern
• Kontinuierliche, verzögerungsfreie Messung
• Hohe Auflösung durch geringe zeitliche Abstände der Laserimpulse und hohe Winke-
lauflösung
• Integrierte Bestimmung des Schüttgutschwerpunktes
• Berechnung von Volumenstrom und Massenstrom mit Aufsummierung zu Gesamtvo-
lumen und Gesamtmasse
• Bestimmung der Schüttguthöhe
• Reichweite bis 20 m bei 3% Remission
• Keine Genehmigungspflicht
• Einfache Installation
• Minimaler Wartungsaufwand
• Benutzerfreundliches Bedienprogramm zur Parametrierung und Visualisierung unter
Microsoft Windows
oder Linux
®
Der Bulkscan tastet die Oberflächenkontur des Messobjektes mit einem rotierenden
Laserimpuls ab. Aus der Laufzeit des vom Messobjekt reflektierten Laserimpulses er-
rechnet der Bulkscan die Entfernung jedes gemessenen Punktes und somit die Oberflä-
chenkontur.
Im Zuge der Inbetriebnahme lernt der Bulkscan zunächst die Referenzkontur (leeres
Förderband) ein und berechnet daraus die Referenzfläche A
betrieb ist das Förderband mit Schüttgut befüllt. Die aus der Schüttgutkontur berechne-
te Fläche A
ist kleiner als die Referenzfläche. Aus der Differenz der Flächen ergibt sich
M
der Schüttgutquerschnitt A
.
S
(siehe Abb. 2). Im Mess-
R
8014828/YMJ8/2015-07-13 | S I C K
Irrtümer und Änderungen vorbehalten