ELEKTROINSTALLATION
6
Elektroinstallation
6.1
Voraussetzungen für die Elektroinstallation
6.1.1
Vermeiden von Potenzialdifferenzen
3 6
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan LMS511
• Die Elektroinstallation darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
• Öffnen Sie das Gehäuse des Sensors nicht.
• Beachten Sie bei Arbeiten an elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschrif-
ten.
Verletzungsgefahr! Gefahr der Beschädigung des Sensors!
Die Maschine/Anlage, an die der Sensor angeschlossen werden soll, könnte unbeab-
sichtigt starten.
Schalten Sie die gesamte Maschine bzw. Anlage ab, bevor Sie den Sensor anschlie-
ßen.
Stellen Sie sicher, dass die gesamte Anlage während der Elektroinstallation in span-
nungsfreiem Zustand ist.
Übersicht über die Schritte zur Elektroinstallation
• Voraussetzungen für die Elektroinstallation beachten (siehe (siehe "6.1 Vorausset-
zungen für die Elektroinstallation" auf Seite 36).
• Elektroinstallation am Bulkscan durchführen (siehe "6.2 Elektroinstallation am Bulk-
scan durchführen" auf Seite 38).
• Verdrahten der Eingänge und Ausgänge an den externen Komponenten (siehe "6.3
Verdrahten der Eingänge und Ausgänge an den externen Komponenten" auf Seite
42).
Der Bulkscan wird über geschirmte Leitungen an die Peripheriegeräte (Stromver-
sorgung, Drehgeber, SPS/Host usw.) angeschlossen (Abb. 12). Die Leitungsschirme
aller Leitungen werden über den Systemstecker mit dem Metallgehäuse des Sensors
verbunden.
Der Sensor kann entweder über die Haltewinkel der Befestigungssätze oder über die
Abschirmung z.B. der Leitung der Stromversorgung geerdet werden.
Wenn die Peripheriegeräte Metallgehäuse besitzen und wenn die Leitungsschirme
ebenfalls mit diesen Gehäusen verbunden sind, dann wird davon ausgegangen, dass
alle in der Anlage enthaltenen Geräte das gleiche Erdpotenzial haben.
Dies wird z.B. erreicht, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten werden:
• Montage der Geräte auf leitenden Metallflächen
• Fachgerechte Erdung der Geräte und Metallflächen in der Anlage
• Einen niederimpedanten und stromtragfähigen Potenzialausgleich zwischen Be-
reichen mit unterschiedlichen Erdpotenzialen, falls erforderlich
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, z.B. bei Geräten innerhalb eines weit verteil-
ten Systems über mehrere Gebäude, dann können aufgrund unterschiedlicher Erdpo-
tenziale Potenzialausgleichsströme über die Leitungsschirme zwischen den Geräten
fließen.
8014828/YMJ8/2015-07-13 | S I C K
Irrtümer und Änderungen vorbehalten