ZUR SICHERHEIT
2.3.3
Schädliche Potenzialausgleichsströme aufgrund unterschiedlicher Erdpotenziale
2.4
Quick-Stopp und Quick-Restart
1 0
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Bulkscan LMS511
Abb. 1: Laseraustrittsöffnung des Bulkscan
Laserleistung
Der Laser arbeitet mit einer Wellenlänge l = 905 nm (unsichtbares infrarotes Licht).
Die austretende Strahlung ist im normalen Betrieb ungefährlich für die Augen und die
menschliche Haut.
Der Bulkscan ist auf elektrische Sicherheit gemäß EN 60950 1 und EN 60950 1/A11
ausgelegt und geprüft.
Verletzungsgefahr und Beschädigungsgefahr durch elektrischen Strom!
Potenzialausgleichsströme zwischen dem Bulkscan und den Peripheriegeräten können
ggf. folgende Auswirkungen haben:
• Gefährliche Spannungen am Metallgehäuse z.B. des Bulkscan
• Fehlverhalten oder Zerstörung der Geräte
• Beschädigung oder Zerstörung der Leitungsschirme durch Erhitzung sowie Leitungs-
brände
Stellen Sie sicher, dass alle miteinander verbundenen Geräte einer Anlage (Bulks-
can, Stromversorgung, Drehgeber, SPS/Host usw.) das gleiche Erdpotenzial haben.
Wo ungünstige örtliche Gegebenheiten ein sicheres Erdungskonzept (gleiches Erd-
potenzial an allen Erdungspunkten) nicht zulassen, ergreifen Sie Maßnahmen (siehe
"6.1.1 Vermeiden von Potenzialdifferenzen" auf Seite 36).
Um den Bulkscan zu stoppen, schalten Sie ihn aus.
Schalten Sie die Spannungsversorgung (das Netzteil) des Bulkscan aus oder lösen
Sie die M12 Versorgungsleitung.
Der Bulkscan hält gespeicherte Parameter im internen nichtflüchtigen Speicher. Nicht
gespeicherte Parameter sowie die Messwerte an der Schnittstelle gehen verloren.
Sichtfenster der
Frontscheibe
8014828/YMJ8/2015-07-13 | S I C K
Irrtümer und Änderungen vorbehalten