Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurteilen Der Holzfeuchtigkeit Anhand Einiger Kennwerte - Trotec T2000 Praxishandbuch

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.3 Beurteilen der Holzfeuchtigkeit
anhand einiger Kennwerte
Ziel dieses Kapitels ist es, dass der Anwender einen schnel-
len Überblick über die von ihm ermittelten Messwerte
erhält. Gleichzeitig soll er anhand von festgelegten Kenn-
wer ten die ermittelten Messwerte einordnen und fach-
gerecht interpretieren können.
In Tabelle 7 wird die mittlere Holzfeuchte „u" als Gleich-
gewichtsfeuchte in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich
dargestellt. Dementsprechend muss das Einbauholz bei
einem beheizten und allseitig geschlossenen Bauwerk die
Gleichgewichtsfeuchte „u" von 9 ±2 % aufweisen.
In Tabelle 8 werden die derzeit aktuellen, charakteristi-
schen Feuchtigkeitsgehalte aufgelistet und die normati-
ven Quellen mit angegeben. Zusätzlich sind in Tabelle 9
nochmal einige wichtige Richtwerte der Holzfeuchte dar-
gestellt.
Gleichgewichtsfeuchte in %
9 ±2 %
12 ±3 %
15 ±3 %
18 ±6 %
Tabelle 7: Mittlere Holzfeuchte als Gleichgewichtsfeuchte in Abhängigkeit vom Anwendungsbereich
bzw. Einbauzustand nach DIN 1052-1
Holzfeuchte in % Richtwert nach
9 ± 2
DIN EN 13226
10 bis 15
DIN 18355
12 ± 2
DIN 68368
DIN 4071 bis 4073,
16 bis 18
DIN 68122 bis 68128
16 bis 18
DIN 68126 T3
Tabelle 8: Richtwerte der Holzfeuchte für die einschlägigen Verwendungsbereiche
In der Tabelle 10 wird auf ein weiteres, wichtiges Problem
in der Holzverarbeitung und der Bauwerksdiagnostik ein-
gegangen. Häufig schädigen Pilze und Insekten das Holz.
Die Lebensbedingungen dieser biologischen Holzschäd-
linge werden vornehmlich durch die Temperatur und die
Holzfeuchte bestimmt.
Die Tabelle gibt eine grobe Orientierung zu den günstigs-
ten Lebensbedingungen an. In der einschlägigen Fachlite-
ratur werden für jede Pilz- und Insektenart die einzelnen
Temperatur- und Holzfeuchtebereiche differenziert aufge-
führt. Dementsprechend wurde auf eine Auflistung dieser
zahlreichen Pilz- und Insektenarten verzichtet.
Grundsätzlich gilt nach DIN EN 335-1, dass für die Ent-
wicklung holzzerstörender Pilze eine Holzfeuchte von mehr
als 20 % erforderlich ist.
Anwendungsbereich/Einbausituation
Allseitig geschlossene Bauwerke mit Heizung
Allseitig geschlossene Bauwerke ohne Heizung
Überdeckte offene Bauwerke
Konstruktionen, die allseitig der Witterung ausgesetzt sind
Charakterisierung des Richtwertes
Sollfeuchte von Parkett zum Zeitpunkt der Anlieferung
Sollfeuchtigkeit bei Bauteilen,
die ständig mit Außenluft in Berührung stehen (z.B. Fenster)
Sollfeuchtigkeit bei Laubschnittholz für den Treppenbau
Messbezugfeuchte für genormte Bohlen, Bretter und Fußleisten
Halbtrocken bei Massivholzprofilen mit Schattennut
3. Holz – Feuchtigkeitsbestimmung
3.1 – 05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis