von der Richtung der Volumenveränderung. Am stärksten
arbeitet Holz in Richtung der Jahresringe (etwa 10 %), halb
so viel in Richtung der Markstrahlen (etwa 5 %), ganz we-
nig in Faserrichtung (etwa 0,1 %). Alle drei Verformungen
treten zusammen auf und überlagern sich. [3]
In Tabelle 6 sind für ausgewählte Holzsorten die Gesamt-
schwindmaße (
= tangential,
t
und differentielle Schwind-/Quellmaße q (q
= radial, q
= vertikal) in % angegeben.
v
Holzart
Abachi
Afzelia, Doussié
Afrormosia, Kokrudua
Agba, Tola branca
Ahorn
Birke
Birnbaum
Brasilkiefer, Parana Pinie
Bongossi, Azobé
Eiche
Erle
Esche
Fichte
Hemlock
Iroko, Kambala
Kiefer
Kirschbaum
Lärche
Limba
Sipo
Makoré
Meranti, Dark Red
Niangon
Nussbaum
Ramin
Rotbuche
Rüster
Sapelli
Teak
Tabelle 6: Gesamtschwindmaß
Differentielles Schwind-/Quellmaß q in % bei Änderung der Holzfeuchte um 1 % (nach DIN EN 68100)
= radial,
= vertikal)
r
v
= tangential, q
t
t
r
4,6...5,6...6,7
2,2...3,3...4,2
3,6...4,4
2,2...3,3
6,0...7,0
3,0...3,5
4,0...4,2...5,7
1,9...2,0...2,8
~ 8,0
~ 3,0
~ 7,8
~ 5,3
~ 9,1
~ 4,6
4,7...6,4...8,3
2,7...3,9...5,2
8,3...8,7...10,8
6,7...7,4...9,2
7,8...10,0
4,0...4,6
7,7...9,3
4,4...4,8
8,0...8,4
4,6...5,0
7,8...8,0
3,5...3,7
7,9...8,5
4,3...5,4
4,5...5,5...9,8
2,5...3,8...5,6
7,5...8,7
3,3...4,5
6,5...8,7
3,5...5,0
7,8...10,4
3,3...4,3
4,2...5,5...7,4
2,7...4,7...6,2
5,9...7,9...8,8
4,0...5,0...6,4
4,3...6,3...9,5
3,5...4,7...6,5
7,1...9,7...11,0
3,4...4,1...4,6
7,6...8,5...9,2
2,9...3,7...4,5
~ 7,5
~ 5,4
~ 9,4
~ 4,0
~ 11,8
~ 5,8
6,9...8,3
4,6...4,8
4,3...7,0...9,8
4,1...5,4...7,6
4,2...5,8
2,1...3,0
in % bei Abnahme der Holzfeuchte von Fasersättigung bis 0 %
3. Holz – Feuchtigkeitsbestimmung
Da die Maßhaltigkeit des Holzes bei der Verarbeitung ent-
scheidend ist, erklärt sich die besondere Notwendigkeit
der Holzfeuchtebestimmung. Für die Endverarbeitung muss
das Holz in einen Feuchtigkeitszustand gebracht werden,
der möglichst genau dem Umgebungsklima entspricht, in
dem das fertige Erzeugnis später eingesetzt wird.
Dieser Zustand kann über die Gleichgewichtsfeuchte u
(oder auch Ausgleichsfeuchte) definiert werden.
r
v
6,9...9,1...11,5
6,4...7,7
9,4...10,0
6,5...7,6...8,3
11,5...11,8
13,7...14,2
13,6...14,7
7,4...10,3...13,5
15,2...16,4...21,0
12,6...15,6
12,6...14,2
12,8...13,6
11,6...12,0
12,4...13,0
7,1...10,0...15,6
11,2...12,4
13,7...14,0
11,4...15,0
7,0...10,4...13,9
10,0...11,8...14,7
7,9...11,2...16,5
11,3...14,1...16,0
10,0...12,9...14,0
13,4...14,0
13,6...15,0
14,0...17,9...21,0
11,8...13,8
8,5...12,6...17,8
6,9...9,4
3.1 – 03
q
q
q
t
r
v
0,22
0,11
0,19...0,32
0,22
0,11
~ 0,23
0,32
0,18
0,41...0,43
0,2
0,11
~ 0,25
0,26
0,15
~ 0,25
0,41
0,29
~ 0,23
0,33
0,16
~ 0,48
0,33
0,19
0,25...0,45
0,4
0,31
0,51...0,70
0,36
0,16
~ 0,45
0,27
0,16
0,15...0,30
0,38
0,21
0,43...0,45
0,39
0,19
0,39...0,40
0,25
0,13
~ 0,41
0,28
0,19
0,24...0,52
0,36
0,19
0,37...0,41
0,28
0,17
~ 0,46
0,3
0,14
0,38...0,50
0,22
0,14
0,31...0,51
0,25
0,2
0,33...0,49
0,27
0,22
0,43...0,48
0,32
0,17
0,38...0,53
0,33
0,18
0,33...0,47
0,29
0,18
0,25...0,45
0,39
0,19
~ 0,47
0,41
0,2
0,40...0,60
0,23
0,2
0,39...0,46
0,32
0,24
0,29...0,61
0,26
0,16
0,24...0,32
gl