Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec T2000 Praxishandbuch Seite 37

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeile
Baustoffe
1
Ziegel
2
Kalksandsteine
Beton mit geschlossenem Gefüge
3.1
mit porigen Zuschlägen
3
Beton mit geschlossenem Gefüge
3.2
mit dichten Zuschlägen
Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge
4.1
mit dichten Zuschlägen nach DIN 4226 T1
4
Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge
4.2
mit porigen Zuschlägen nach DIN 4226 T2
5
Gasbeton
6
Gips, Anhydrit
7
Gußasphalt, Asphaltmastix
Anorganische Stoffe in loser Schüttung:
8
Expandiertes Gassteinglas (z.B. Blähperlit)
Mineralische Faserdämmstoffe aus Glas-, Stein-,
9
Hochofenschlacken- (Hütten-) Fasern
10
Schaumglas
Holz, Sperrholz, Spanplatten, Holzfaserplatten,
11
Holzwolle-Leichtbauplatten, Schilfrohrplatten
und -matten, organische Faserdämmstoffe
Pflanzliche Faserdämmstoffe aus Seegras,
12
Holz-, Torf- und Kokosfasern und sonstigen Fasern
13
Korkdämmstoffe
14
Schaumkunststoffe aus Polystorol, Polyurethan (hart)
1)
Unter praktischem Feuchtegehalt versteht man den Feuchtegehalt, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten,
die zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienen, in 90% aller Fälle nicht überschritten wurde.
2)
Der volumenbezogene Feuchtegehalt bezieht auch bei Lochsteinen, Hohldielen oder sonstigen Bauelementen mit Lufthohlräumen
immer auf das Material allein ohne die Hohlräume.
Tabelle 14: Praktischer Wassergehalt von Baustoffen nach DIN 4108, Teil 4
4. Mineralische Baustoffe – Feuchtigkeitsbestimmung
4.1 – 04
Praktischer Feuchtegehalt
volumenbezogen
2
)
u
in %
v
1,5
5
5
15
5
4
3,5
2
0
0
1
)
massebezogen
u
in %
m
0
5
1,5
0
15
15
10
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis