Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec T2000 Praxishandbuch Seite 26

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Messvorgang bei der Widerstandsmessung
Die Holzfeuchtemessung kann über zwei unterschiedliche
Methoden durchgeführt werden.
Zum einen über die automatische Temperaturkompensa-
tion mit Hilfe eines Pt100-Sensors. Zum anderen ohne ei-
nen Pt100-Sensor, wobei zur Kompensation die Tempe-
ratur im Geräteinneren des T2000 verwendet wird.
Hierbei sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden,
dass die Holztemperatur und die im Display angezeigte
Temperatur nahezu identisch sind.
Hintergrund ist die temperaturabhängige Leitfähigkeit des
Holzes (siehe Messprinzip, Kapitel 3.2.1). Bei höherer Holz-
temperatur im Vergleich zur Gerätetemperatur wird eine
TS 70 Ramm-Elektrode
Die Rammelektrode setzt sich im wesentli-
chen zusammen aus dem beweglich ge-
führten Schlaggriff und den Elektroden -
spitzen. Im allgemeinen Einsatz finden die un-
isolierten Elektroden spitzen Verwendung.
Zur präzisen Zonen- bzw. Tiefenmessung,
insbesondere bei Hölzern mit unterschied-
licher Feuchte verteilung (z. B. Flüssigkeits-
nester), empfiehlt sich der Einsatz von tef-
lon isolierten Elektrodenspitzen. Diese sind
in den Längen 45 und 60 mm lieferbar.
3. Holz – Feuchtigkeitsbestimmung
Bei der Handhabung sollte
folgendermaßen vorgegangen werden:
1. Überwurfmuttern mit den jeweiligen
Elek troden spitzen bestücken und mit
einem Schraubenschlüssel anziehen.
2. Die Elektrode quer zur Faserrichtung
des Messgutes positionieren.
3. Sonde senkrecht auf das Werkstück
stellen und die Elektrodenspitzen mit
dem beweglichen Schlaggriff bis in die
gewünschte Messtiefe eintreiben.
Die Tiefe kann unter Zuhilfenahme
eines Maßstabes kontrolliert werden.
4. Nach dem Messvorgang sollten die
Spitzen mit dem beweglichen Schlag-
griff – mit Schlag richtung nach oben –
vorsichtig aus dem Messgut heraus -
geschlagen werden. Ein Verbiegen der
Spitzen wird hierdurch vermieden.
höhere Holzfeuchte als die effektiv vorhandene angezeigt.
Der scheinbar höhere Wert wird jedoch bei Verwendung
eines externen Pt100-Sensors korrigiert.
Vor dem eigentlichen Messvorgang sind demnach immer
die Temperaturverhältnisse zu prüfen. Dazu wird mit dem
Pyrometer die Oberflächentemperatur der Holzsorte ge-
messen und mit der Gerätetemperatur (Anzeigefeld Sen-
sor 2) verglichen.
Sind beide Temperaturen identisch, kann der Messvor-
gang ohne Pt100-Sensor durchgeführt werden. Differie-
ren die beiden Messwerte, sollte der Messvorgang mit
einem Pt100-Sensor zur Messung der Holztemperatur
durchgeführt werden.
3.2 – 07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis