• Niemals an spannungsführenden Teilen messen. 1. Vor der Inbetriebnahme lesen • Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten Das vorliegende Messgerät wurde nach dem heutigen Stand der (Überhitzen kann zur Zerstörung führen). Technik gebaut. Das Gerät entspricht den Standards EN50082-2, • Temperatur- und Feuchteabgleich nur mit geeigneter EN61000-4-2, EN 61000-4-3, EN50081-2, EN 55011 und erfüllt die Referenz durchführen.
Seite 4
• Das Messgerät darf nur unter den Bedingungen und für die Laser-Warnhinweis! Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Dieses Gerät ist mit einem Laser der Klasse 2 ausgestattet. • Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektie- nicht mehr gewährleistet.
Im DP-Modus vereint das Messgerät die Funktionen eines Thermo- 2. Allgemeines hygrometers mit denen eines Pyrometers und zeigt gleichzeitig Tau- Mit diesem Handmessgerät verfügen Sie je nach Anwendungsmodus punkttemperatur und Oberflächentemperatur an. über ein Thermohygrometer, ein Laserpyrometer oder eine Kom- Sobald die Oberflächentemperatur unterhalb der Taupunkttempera- bination aus beidem.
3. Das Display 4. Bedienung HOLD Oberes Menü Im Gegensatz zu konventionellen Handmessgeräten besitzt das Messgerät kein Tastenfeld, sondern ein Obere Displayanzeige sogenanntes „Daumen-Rad“ auf der linken Seite des Gerätes. Untere Displayanzeige °C °F Das Rad lässt eine 15° Drehbewegung nach unten und Unteres Menü...
Die drei Bedienungs-Positionen des „Daumen-Rad“: Einschalten und Ausschalten des Gerätes: Zum Einschalten drücken Sie kurz die Mittelposition des Daumenrads. Position mitte Drehbewegung Drehbewegung Zum Ausschalten drücken Sie ca. 2 Sekunden Symbol im nach oben nach unten die Mittelposition des Daumenrads. weiteren Text: Symbol im Symbol im...
gabe von . Die Funktionen sind nacheinander nur in einer Rich- 5. Das obere Menü tung auswählbar. Wenn Sie eine Funktion, die Sie auswählen wollten, Im oberen Menü können je nach gewählter Betriebsart die Standard- übersprungen haben, geben Sie solange ein, bis die Funktion Ih- Funktionen: HOLD, MAX, MIN, AVG gewählt werden.
Wenn Sie einen Menüpunkt, den Sie auswählen wollten, übersprun- 6. Das untere Menü gen haben, geben Sie solange ein, bis der Menüpunkt Ihrer Wahl Im unteren Menü können die drei Betriebsmodi TH (Thermohygro - wieder blinkt. meter), IR (Pyrometer) und DP (Taupunktalarmgeber) sowie die Zur Auswahl des gewünschten, nun blinkenden Menüpunktes, Konfigurationsbereiche CFG, Unit 1, Unit 2, CAL 1, CAL 2 gewählt bestätigen Sie mit...
6.1 Betriebsarten Eine Offsetkorrektur von Temperatur- und Feuchtewerten kann in den Konfigurationsbereichen CAL 1 und CAL 2 vorgenommen werden. TH: Durch Auswahl des TH-Mo- dus lässt sich das Gerät in der Be- IR: Durch Auswahl des IR-Modus triebsart Thermohygrometer ein- lässt sich das Gerät in der Betriebs- setzen.
sprechende HOLD-, MAX-, MIN- oder AVG-Wert angezeigt, falls eine Entfernung und Messfleckgröße (E:M) dieser Funktionen im oberen Menü ausgewählt wurde. Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der Messfleck des Gerätes sein. Die ermittelte Temperatur Die Einheit für die Oberflächentemperatur (°C, °F) wird in dieser ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche.
Seite 12
DP (DP = DewPoint = Taupunkt): In der oberen Displayanzeige wird in diesem Modus die Oberflächen- Durch Auswahl des DP-Modus lässt temperatur und in der unteren Displayanzeige die Taupunkt - sich das Gerät in der Betriebsart temperatur (TdP) des jeweiligen Umgebungsklima angezeigt. Im DP- Taupunktalarmgeber einsetzen.
Verwendung der Alarmfunktion Sinkt die Oberflächentemperatur unter den oberen Alarmgrenzwert (TdP + Hi), wird ein akustischer Alarm (Summer) und optischer Alarm Im DP-Modus ist die Alarmfunktion automatisch aktiv. Die Alarmaus- (Laser blinkt) ausgelöst und proportional zur Annäherung an den un- lösung und Alarmintensität wird bestimmt durch den oberen Alarm- teren Alarmgrenzwert in seiner Intensität gesteigert.
6.2 Konfigurationsbereiche Die Werte für Hi (obere Displayanzeige) und Lo (untere Display - anzeige) werden nacheinander eingegeben und bestätigt. CFG: Im CFG-Modus können die Werte für Unit 1: Mit Unit 1 wählt man die Einheit der Temperatur. Zur Auswahl den oberen Schwellwert (Hi) und den unte- stehen °C und °F.
Einpunktkalibrierungen von Temperatur CAL 1: Mit CAL 1 (Einpunktkalibrierung) und relativer Feuchte stellt man den Offset für Sensor 1 (Tempe- ratur) ein. Der Offset wird in der unteren Mit CAL kann eine Einpunktkalibrierung für die Sensoranzeigen Displayanzeige dargestellt. Maximal lassen von Temperatur (CAL 1) und relativer Feuchte (CAL 2) durchgeführt sich ±...
Seite 16
CAL 2: Mit CAL 2 (Einpunktkalibrierung) stellt man den Offset für Sensor 2 (relative Feuchte) Offset-Eingabe CAL 1 ein. Der Offset dreht die Kennlinie um den un- Kennlinie wird verschoben teren Abgleichpunkt (11 % r.H.). Der Abgleich- %r.H. dp°C dp°F punkt muss im Bereich von 30 % bis 95 % r.H.
Einpunktkalibrierung (r.H.) mit Kalibrierblock 7. Kalibrierung und Kalibrierampulle: Die Kalibrierung der Klimasensoren ist nur in seltenen Fällen not - Überprüfen Sie den Kalibrierblock auf wendig. Falls hohe Anforderungen an die Genauigkeit erforderlich Fremdkörper bzw. Rückstände von sind, empfehlen wir einmal jährlich eine Einpunktkalibrierung des vorherigen Kalibrierungen und reinigen Sensors durchzuführen.
Seite 18
Bitte beachten Sie unbedingt die auf der Beilage der jeweiligen Entfernen Sie den Sensorkopf aus dem Kalibrierblock. Entsorgen Sie Kalibrierampulle angegebenen Daten und Prüfwerte. die Ampulle und reinigen den Kalibrierblock mit destilliertem Wasser. Brechen Sie den Kopf der Kalibrierampulle ab. Nehmen Sie den Ka- Wichtig: Kalibrierampullen nur einmal verwenden.
Pflege 8. Hinweise zu Wartung und Betrieb Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Verwen- Batteriewechsel den Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur klares Wasser zum An- feuchten des Tuches. Erscheint im Display die Anzeige BAT, verbleibt – je nach Betriebs - modus –...
zeigt das Display in dieser Situation keine Messwerte an. Bitte warten 9. Hinweise zum Emissionsgrad Sie in solchen Fällen ca. eine Minute, bis das Messgerät „akklimatisiert“ ist und setzen den Messvorgang dann fort. Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieab- strahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben.
Seite 21
oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden. Das Gerät kann nicht Gips ........0,90 bis 0,95 Glas .