Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec T2000 Praxishandbuch Seite 55

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wicht mit der Baustoffschicht herzustellen. Für Folge-
messungen ist entsprechend zu verfahren.
Durchführung der Messung
1. In das Messgut muss ein ausreichend großes Loch bis
in die gewünschte Tiefe gebohrt werden. Für die Boh-
rung sollte ein scharfer Bohrer mit niedriger Drehzahl
eingesetzt werden.
2. Das Bohrloch vom Staub befreien (z. B. Ausblasen) und
dann eine allseits geschlossene, nur unten offene Hülse
in das Bohrloch einsetzen.
Bei Feuchtemessungen in Estrich muss immer eine
solche Hülse verwendet werden, damit nur diejenige
Feuchte in den Hohlraum gelangt, welche aus der ge-
wünschten Schichttiefe (am Hülsenboden) kommt.
Feuchtemessungen ohne Hülse würden ein falsches
„Mikrofeuchte profil" bilden und fehlerhafte Messwerte
erzeugen.
3. Das Bohrloch nach Einsetzen der Hülse durch Verwen-
dung eines Klebebandes oder anderer geeigneter Hilfs-
mittel luftdicht abdichten.
Abbildung 39:
Sorptionsisotherme ver-
schiedener Materialien:
Anhydritestrich
Zementestrich
Zementbetone
Künstliche Steine
Putze
5
4
3
B45
B35
B25
2
B15
1
B15 B25
0
0
0,2
0,4
0,6
Relative Luftfeuchte
2,0
1,6
1,2
0,8
0,4
[15]
0
0
2,0
1,6
1,2
0,8
B45
0,4
B35
0
0,8
1,0
0
4. Mineralische Baustoffe – Feuchtigkeitsbestimmung
4. Wegen der Erwärmung des Bohrlochs sollte zur Stabi-
lisierung der Luftfeuchtigkeit eine Wartezeit von min-
destens 15 Minuten eingehalten werden.
5. Das zur Versiegelung des Bohrlochs verwendete Kle-
beband so einschneiden (Abbildung 38a), dass der
Klimasensor TS 200 SDI oder TS 240 SDI in das Bohr-
loch eingeführt werden kann.
Abbildung
38a
Wichtig: Die bestimmungsgemäße Verwendung der Sen-
soren ist ausschließlich auf den Messeinsatz beschränkt.
Durchstoßen Sie deshalb das Klebeband niemals mit
dem Sensorkopf (Abb. 38b), sondern stechen es mit
dafür geeigneten Hilfsmitteln (Messer etc.) ein!
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
Relative Luftfeuchte
Kalk-
sand-
stein
Porenbeton
Ziegel
0,2
0,4
0,6
0,8
1,0
Relative Luftfeuchte
4.4 – 02
Abbildung
38b
10
8
6
4
2
0
0
0,2
0,4
0,6
Relative Luftfeuchte
5
Zement-
putz
4
Vermiculite-
putze
3
Kalk-Zement-
putz
2
Kalkputz
1
Gipsputz
0
0
0,2
0,4
0,6
Relative Luftfeuchte
0,8
1,0
0,8
1,0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis