g
m
3
30
25
20
15
10
4,86
5
3,25
2,14
0,88 1,39
0
-20
-15
-10
-5
Lufttemperatur °C
Abbildung 2: Sättigungskurve
Die Sättigungskurve gibt den Maximalwert an Feuchtigkeit,
der von der Luft aufgenommen werden kann, an. Wasser-
dampfgehalte über die Sättigungskurve sind nicht möglich. [2]
angegeben und beschreibt den Sättigungszustand der Luft
(siehe Formel „Relative Luftfeuchte").
Im Zusammenhang mit der Sättigung und der Wasser-
dampfkonzentration muss die Temperaturabhängigkeit nä-
her betrachtet werden. Wird feuchte Luft schnell abge-
DT
°C
30%
35%
30
10,5
12,9
29
9,7
12
28
8,8
11,1
27
8
10,2
26
7,1
9,4
25
6,2
8,5
24
5,4
7,6
23
4,5
6,7
22
3,6
5,9
21
2,8
5
20
1,9
4,1
19
1
3,2
18
0,2
2,3
17
-0,6
1,4
16
-1,4
0,5
15
-2,2
-0,3
14
-2,9
-1
13
-3,7
-1,9
12
-4,5
-2,6
11
-5,2
-3,4
10
-6
-4,2
Tabelle 3: Taupunkttemperatur DT in Abhängigkeit von Temperatur T und relativer Feuchte
30,04
23,07
17,31
12,85
9,41
6,8
0
5
10
15
20
25
ILLUSTRATION ©TROTEC
Taupunkttemperatur DT in °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
40%
45%
50%
55%
14,9
16,8
18,4
14
15,9
17,5
13,1
15
16,6
18,1
12,2
14,1
15,7
17,2
11,4
13,2
14,8
16,3
10,5
12,2
13,9
15,3
9,6
11,3
12,9
14,4
8,7
10,4
12
13,5
7,8
9,5
11,1
12,5
6,9
8,6
10,2
11,6
6
7,7
9,3
10,7
5,1
6,8
8,3
9,8
4,2
5,9
7,4
8,8
3,3
5
6,5
7,9
2,4
4,1
5,6
1,5
3,2
4,7
6,1
0,6
2,3
3,7
5,1
-0,1
1,3
2,8
4,2
-1
0,4
1,9
3,2
-1,8
-0,4
1
2,3
-2,6
-1,2
0,1
1,4
2. Temperatur und relative Luftfeuchtemessung
kühlt, so fällt an der „kalten Stelle" Wasser aus. Dies liegt
darin begründet, dass „kalte" Luft weniger Wasserdampf
speichern kann, als „warme" Luft.
Bei einer kontinuierlichen Abkühlung erhöht sich gleich-
zeitig die relative Luftfeuchte, bis die Luft schließlich ge-
sättigt ist ( = 100 %, Abbildung 2).
Die Temperatur, bei der dieser Sättigungszustand erreicht
30
wird ist die Taupunkttemperatur (dt: dewpoint tempera-
ture) oder auch Taupunkt genannt. In der Regel muss der
Taupunkt rechnerisch oder über ein Tabellenwerk (s. Tabelle
3) ermittelt werden.
Die Umrechnung zwischen den drei Größen Taupunkttem -
peratur, relative und absolute Feuchte lässt sich über das
in Abbildung 3 dargestellte Diagramm ermitteln.
Das T2000 bietet den großen Vorteil, dass durch eine ent-
sprechende Einheitenauswahl im Sensorfeld 2 direkt die
Taupunkttemperatur, relative Luftfeuchte oder absolute
Luftfeuchte angezeigt werden kann.
60%
65%
70%
20
21,4
22,7
23,9
19
20,4
21,7
23
19,5
20,8
22
18,6
19,9
21,1
17,6
18,9
20,1
16,7
18
19,1
15,8
17
18,2
14,8
16,1
17,2
13,9
15,1
16,3
12,9
14,2
15,3
12
13,2
14,4
11,1
12,3
13,4
10,1
11,3
12,5
9,2
10,4
11,5
7
8,2
9,4
10,5
7,3
8,5
9,6
6,4
7,5
8,6
5,5
6,6
7,7
4,5
5,7
6,7
3,5
4,7
5,8
2,6
3,7
4,8
2.1 – 02
75%
80%
85%
90%
25,1
26,2
27,2
28,2
24,1
25,2
26,2
27,2
23,2
24,2
25,2
26,2
22,2
23,3
24,3
25,2
21,2
22,3
23,3
24,2
20,3
21,3
22,3
23,2
19,3
20,3
21,3
22,3
18,3
19,4
20,3
21,3
17,4
18,4
19,4
20,3
16,4
17,4
18,4
19,3
15,4
16,4
17,4
18,3
14,5
15,5
16,4
17,3
13,5
14,5
15,4
16,3
12,5
13,5
14,5
15,3
11,6
12,6
13,5
14,4
10,6
11,6
12,5
13,4
9,6
10,6
11,5
12,4
8,7
9,6
10,5
11,4
7,7
8,7
9,6
10,4
6,7
7,7
8,6
9,4
5,8
6,7
7,6
8,4
[6]
95%
29,1
28,1
27,1
26,1
25,1
24,1
23,1
22,2
21,2
20,2
19,2
18,2
17,2
16,2
15,2
14,2
13,2
12,2
11,2
10,2
9,2