2.3.2 Sensoren zur Temperaturmessung – Handhabung und Messvorgang
Die Temperaturmessungen mit den Pt100-Sensoren las-
sen sich mit unterschiedlichen Bautypen durchführen. Ins-
gesamt stehen derzeit 6 Sensoren zur Verfügung, die für
den individuellen Messeinsatz entwickelt wurden.
TS 110/150
– Einstech-Temperatursensor
Dieser Sensor der Genauigkeitsklasse B verfügt über eine
150 mm lange Messspitze (Durchmesser 4 mm) und eig-
net sich besonders für die Temperaturmessung in:
• Flüssigkeiten (z. B. Wasser)
• Schüttgütern (z. B. Sand)
Messbereich -40 °C ... +400 °C
Bei der Handhabung sind folgende Punkte
zu beachten:
1. Sensorspitze mindestens 5 cm tief in das Messgut
einbringen, damit keine Fremdeinflüsse (z.B. kalter
Luftstrom) das Messergebnis verfälschen.
2. Ablesung des Messwertes – je nach Art des Messgu-
tes – nach etwa 20 (z.B. Wasser) bis 180 Sekunden
(z.B. Sand) Ansprechzeit.
TS 120/150
und TS 120/300
Tauch- und Rauchgas-Temperatursensor
Diesen robusten Sensor gibt es mit zwei unterschiedli -
chen Längen. Zum einen in der kurzen Ausführung von
150 mm Länge (Durchmesser 3 mm) und zum anderen in
der langen Ausführung von 300 mm (Durchmesser 3 mm).
Der Sensor der Genauigkeitsklasse A eignet sich beson-
ders für die Temperaturmessung in:
• Flüssigkeiten (z. B. Wasser)
• Rauch-/Abgasen von Brennereinheiten
Messbereich -40 °C ... +400 °C
Bei der Handhabung sind folgende Punkte
zu beachten:
1. Sensorspitze mindestens 5 cm tief
in das Medium eintauchen.
2. Ablesung des Messwertes – je nach Art
des Mediums – nach etwa 10 (z. B. Wasser)
bis 180 Sekunden (z. B. Abgase) Ansprechzeit.
–
2. Temperatur und relative Luftfeuchtemessung
2.3 – 03
TS 125/300
– hochpräziser
Einstech-Temperatursensor
Dieser hochpräzise Sensor der Genauigkeitsklasse 1/10
DIN B verfügt über eine 300 mm lange Messspitze (Durch-
messer 4 mm) und eignet sich besonders für die Tempe-
raturmessung in:
• Flüssigkeiten (z. B. Wasser)
• Schüttgütern (z. B. Sand)
Messbereich -40 °C ... +400 °C
Bei der Handhabung sind folgende
Punkte zu beachten:
1. Sensorspitze mindestens 5 cm tief in das Messgut
einbringen, damit keine Fremdeinflüsse (z. B. kalter
Luftstrom) das Messergebnis verfälschen.
2. Ablesung des Messwertes – je nach Art des Messgu-
tes – nach etwa 20 (z.B. Wasser) bis 180 Sekunden
(z.B. Sand) Ansprechzeit.
TS 130/150
– Oberflächen-Temperatursensor
Dieser Sensor der Genauigkeitsklasse B verfügt über eine
150 mm lange Metallspitze (Durchmesser 4,5 mm), an
der ein gefedert gelagerter Sensor sitzt, über den die Ober-
flächentemperatur erfasst wird. Der Sensor sollte aus-
schließlich für die Temperaturmessung an glatten Ober-
flächen eingesetzt werden. Sollte diese rau sein, dann
ist die Kontaktstelle mit einer handelsüblichen Silikon-
Wärmeleitpaste vorzubehandeln.
Der Sensor eignet sich besonders für den Einsatz der Tem-
peraturkompensation bei der Holzfeuchte-Bestimmung.
Durch die Bauform kann die Oberflächentemperatur des
Messgutes besonders genau ermittelt werden (siehe Ka-
pitel Holzfeuchte messung).
Messbereich -50 °C ... +400 °C
Bei der Handhabung sind folgende
Punkte zu beachten:
1. Gefederten Sensorkopf bis zum Anschlag
auf das Messgut aufdrücken und darauf achten,
dass ein flächiger Kontakt erfolgt.
Ein Luftspalt würde das Ergebnis verfälschen.
2. Ablesung des Messwertes – je nach Art des Mess gu-
tes – nach etwa 10 bis 40 Sekunden Ansprechzeit.