6. Kalibrierservice
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Messgerät kalibrieren zu
lassen und bei Problemen Kontakt aufzunehmen.
Eine Kalibrierung ist nur selten notwendig. Werden jedoch
hohe Anforderungen an die Präzision von Messwerten ge-
stellt, sollten die Sensoren im jährlichen Rhythmus kali-
briert werden.
Grundsätzlich können Einpunktkalibrierungen selbst
durchgeführt werden, wovon wir aber abraten, da pro-
fessionelle Referenzwerte meistens nicht verfügbar sind.
Professionelle Kalibrierungen werden in einer zertifizier-
ten DKD (Deutscher Kalibrier-Dienst) Kali brierstelle an-
geboten. Dort werden die Sensoren nach DKD oder ISO
Messgröße bzw.
Kalibriergegenstand
Temperatur
Widerstandsthermometer
Widerstandsthermometer,
direkt anzeigende Thermometer,
mechanische Thermometer
Thermoelemente
Elektrische Thermometer mit ange-
schlossener Auswerteelektronik
Widerstandsthermometer,
direkt anzeigende Thermometer,
mechanische Thermometer
Thermo-Hygrographen
Elektrische Thermometer mit ange-
schlossener Auswerteelektronik
Taupunkttemperatur
Hygrometer mit direkter
Erfassung der Temperatur
relative Feuchte
Hygrometer zur direkten
Erfassung der relativen Feuchte
Thermo-Hygrographen
Absolutdruck
mechanische und elektronische
Barometer
Messbereich
Messbedingungen
0,01 °C
Wassertripelpunkt
0,0 °C
-40 °C bis 200 °C
Flüssigkeitsbäder
-40 °C bis 200 °C
-40 °C bis 200 °C
-40 °C bis 100 °C
Klimaprüfschrank
-40 °C bis 100 °C
-40 °C bis 100 °C
-18 °C bis 25 °C
Klimaprüfschrank
5 bis 30 %
Klimaprüfschrank
30 bis 60 %
60 bis 95 %
5 bis 95 %
Klimaprüfschrank Luft tem-
peratur 5 °C bis 60 °C
700 mbar
bis 1.200 mbar
6. Service
6 – 01
durch eine Einpunkt- und/oder Mehrpunktkalibrierung
vorge nommen. Der Unterschied zwischen DKD- und ISO-
Kalibrierung ist, dass bei der Kalibrierung nach DKD-
Richtlinien jeder Prüfpunkt zweimal angefahren werden
muss, bei ISO dagegen nur einmal.
Das DKD-Zertifikat bietet folgende Vorteile:
• internationale Gültigkeit
• verbindlich auch vor Gericht
• regelmäßige Überwachung des Kalibrierlabors
• Kalibrierung nach vorgegebenen Richtlinien
Nachfolgend ist eine Liste aufgeführt, in der die Mess-
größen bzw. Kalibriergegenstände aufgeführt sind.
Mess -
sicherheit
10 mK
Eispunkt
15 mK
gerührte
30 mK
U
TH
U
TH
0,4 %
Lufttemperatur
0,6 %
5 °C bis 95 °C
0,8 %
1,5 %
Druckmedium:
0,15 mbar
Gas
Bemerkungen
Kalibrierung
an Temperatur fix-
punkten
Vergleich mit Refe-
renzthermo metern
in thermostatierten
Bädern
0,2 K
U
ist der Unsicher-
TH
+ 0,05 K
heitsbeitrag vom Kali-
brier gegenstand
0,1 K
Vergleich mit
Referenztaupunkt -
spiegel im Klima -
prüfschrank
0,5 K
U
ist der Unsicher-
TH
+ 0,05 K
heitsbeitrag vom
Kalibrier gegenstand
0,1 K
Vergleich mit Refe-
renztaupunkt spiegel
im Klimaprüfschrank
Vergleich mit Refe-
renztaupunktspiegel
im Klimaprüfschrank
Vergleich mit Präzisi-
onsdruckmesssystem