Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Der Lufttemperatur Und Luftfeuchte; Messprinzipien; Der Ts 200 Sdi-Sensor Zur Klimamessung - Handhabung Und Messvorgang - Trotec T2000 Praxishandbuch

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Messen der Lufttemperatur
und Luftfeuchte
Für die Ermittlung der beiden Messgrößen Lufttemperatur
und Luftfeuchte wird nur ein SDI-Sensor benötigt. Stan-
dard- Sensor für die meisten Anwendungsbereiche ist hier
der TS 200 SDI-Klimasensor. Aus diesem Grund bezieht
sich insbesondere das nachfolgende Kapitel 2.2.2 exem-
plarisch auf diesen Sensor.
Sollen Messungen in sehr hohen Temperaturbereichen
durchgeführt werden, dann ist der Einsatz des TS 220 SDI-
Sensor notwendig. Dieser Hochtemperatursensor erlaubt
Messungen in Bereichen bis +180 °C.
Für spezielle Applikationen, bei denen ein besonders schma-
ler Sensorkopf benötigt wird, insbesondere für hygrome-
trische Messungen in Bohrlöchern und schwer zugängli-
chen Bereichen, steht außerdem der TS 240 SDI-Klimasen -
sor mit einem Durch messer von 4 mm und einer Länge von
250 mm zur Verfügung.
In der Messspitze aller drei Sensoren erfolgt die Messung
über zwei unterschiedliche Messprinzipien. Zum einen
über das Widerstands prinzip zur Erfassung der Lufttempe -
ratur und zum anderen über das kapazitive Messprinzip zur
Ermittlung der relativen Luftfeuchte.
In Verbindung mit der digitalen Technik können jetzt die
relative Feuchte (r.H.), die absolute Luftfeuchte (g/m
die Lufttemperatur (°C, °F) und die Taupunkttemperatur
(dp °C, dp °F) angegeben werden.

2.2.1 Messprinzipien

Die Temperaturmessung wird mit einem so genannten
NTC-Sensor (Negativ Temperatur Coefficient) durchgeführt,
der wie die Pt100-Sensoren seinen elektrischen Wider-
stand in Abhängigkeit von der Temperatur verändert. Der
Unterschied des NTC- zum Pt100-Sensor liegt in der kür-
zeren Ansprechzeit und dem engeren Messbereich.
TS 200 SDI
TS 220 SDI
TS 240 SDI
3
),
2. Temperatur und relative Luftfeuchtemessung
2.2 – 01
Parallel zur Temperaturmessung wird die Luftfeuchte mit
einem Kondensator bestimmt. Der feuchteempfindliche
Kondensator besteht aus zwei flachen Elektroden, zwi-
schen denen sich eine elektrisch isolierende, hygroskopi-
sche Kunststoffschicht (Dielektrikum) befindet. Dieses
Dielektrikum kann das in der Luft befindliche Wasser
absorbieren. Mit steigender Luftfeuchte steigt auch die
Kapazität des feuchteempfindlichen Kondensators.
2.2.2 Der TS 200 SDI-Sensor zur
Klimamessung – Handhabung
und Messvorgang
Der Klimasensor verfügt über einen robusten Kunststoff-
fühler mit wechselbarer Filterkappe an der Spitze. Der Sen-
sor eignet sich ausschließlich zur Messung der Lufttem -
peratur und der relati ven Luftfeuchte. Dementsprechend
darf die Spitze nicht in ein flüssiges Medium wie z. B. Was-
ser eingetaucht werden.
Bei der Handhabung sind
folgende Punkte zu beachten:
1. Für präzise Messungen sollten sich Sensor und Mess-
gerät erst an das Umgebungs klima angepasst haben.
In der Regel reicht eine Wartezeit von etwa 10 bis 15 Mi-
nuten. Dies gilt insbesondere für die kalte Jahreszeit,
wenn man z. B. den Messkoffer im kalten Auto trans-
portiert hat und dann in einem beheizten Raum sofort
die Messungen vornehmen will. Die Klimaanpassung
kann im abgeschalteten Zustand erfolgen.
2. Bei starker Staub-/Schmutzbelastung kann es zu einer
Beeinträchtigung der Messergebnisse kommen. Ver-
wenden sie daher als optional erhältliche Wechsel-
Schutzkappe den Edelstahlsinterfilter (
beachtet werden, dass es bauartbedingt bei diesem
Filter zu Verzögerungen der Messwert-Anzeige kommt.
Dies muss bei der Messwertermittlung berücksichtigt
werden.
). Hierbei sollte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis