Seite 2
Die jeweils aktu ellsten Fassungen finden Sie im Down loadbereich unter www.trotec.de. Die vorliegende Bedienungsanleitung und das Handbuch sind in verschiedenen Sprachen verfügbar. Aktuelle Informationen zu den derzeit verfügbaren Sprachversionen finden Sie in unserem Download-Bereich unter www.trotec.de – oder lassen Sie sich telefonisch beraten.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 8. SDI-Sensoren ......H - 01 8.1 TS 200 SDI – Klimasensor ... . H - 02 1.
Seite 4
ACHTUNG: Bei Standortwechsel mit unterschiedlichem Klima, 1. Vor der Inbetriebnahme lesen z. B. wenn das Gerät aus einer kalten Umgebung (Lagerung über Nacht im Auto) in beheizte Räume verbracht wird, benö- • Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedie- tigt das Gerät eine Angleichzeit von mehreren Minuten, da sol- nungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen che Umgebungswechsel zu kurzzeitiger Kondensatbildung auf...
Seite 5
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Vor dem Arbeiten mit dem Gerät muss diese Bedie- nungsanleitung vom Benutzer aufmerksam gelesen und Haftungsausschluss und verstanden werden. Benutzen Sie das Gerät nur auf die in Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur für den vor- dieser Bedienungsanleitung beschriebene Art und befolgen Sie gesehenen Zweck und innerhalb der spezifizierten zur Messwertermittlung ausschließlich die in dieser Bedienungs- technischen Daten eingesetzt werden.
Seite 6
Flexi bilität: Statt vieler Messgeräte für einzelne Auf- worben, das sich nicht mit dem Etikett „seit Jahrzehnten auf dem gaben benötigen Sie mit dem T2000 nur noch ein Messge- Markt“ schmücken kann. War diese Kaufentscheidung deshalb rät für viele Aufgaben...
Seite 7
T2000 E ist die kostengünstige Lösung für alle Anwender, zerstörungsfreie Feuchtemessung die bei ihren Messungen den BNC-Stecker des T2000 S zum An- • BNC-Sensoreingang für präzise Materialfeuchte- schluss von Passiv-Elektroden nach dem Widerstandsverfahren messung nach dem Widerstandsverfahren (nur T2000 S) nicht benötigen.
Seite 8
3. Display Oberes Menü mit Datum, Uhrzeit und Batterieanzeige Anzeige Sensor 1 Einheiten Sensor 1 Anzeige Sensor 2 Einheiten Sensor 2 Unteres Konfigurations- und Abgleich-Menü (Sens) (Mat)* (Alarm) * nur T2000 S C 01...
Seite 9
4. Bedienung (Daumen-Rad): Im Gegensatz zu konventionellen Hand- Position mitte (Symbol im weiteren Text: messgeräten besitzt das T2000 ein „THUMB- Ein schalten (ohne Hintergundbeleuchtung): kurz drü- WHEEL“ (Daumen-Rad) auf der linken Seite cken; mit Hintergrundbeleuchtung: ca. 4 Sekunden des Gerätes.
Seite 10
Anzeige: 5. Oberes Menü Bei Sensoren mit nur einer physikalischen Größe Im oberen Menü können die Funktionen: (Bau feuchte, Holzfeuchte, Temperatur, etc.) wird der HOLD, MAX, MIN, AVG gewählt werden. HOLD-, MAX-, MIN-, AVG-Wert in der unteren Sensor 2-Anzeige dargestellt. Ausgewählt wird mit , die angewählte Bei Sensoren mit zwei physikalischen Größen wird...
Seite 11
Sens verwendeten Sensors – die Funktionen: ziellen Sensor-Code. - Sens Nach der Auswahl von Sens er- - Mat (nur T2000 S) scheint in der oberen Sensor 1-An- Alarm - Alarm zeige der zur Zeit eingestellte Code. Wählen kann man mit - Unit 1 ;...
Seite 12
6.2. Mat (nur T2000 S) Die Holzsortentabelle – eine ausführliche Liste mit den Material-Nummern von mehreren hundert Holzsorten Mat erlaubt es, eine spezifische inkl. botanischer Bezeichnungen und Familienklassifi- Holzsorte zu wählen. Eine An- kationen – ist auf Anfrage in verschiedenen Sprachen er- wahl des Menüpunktes „Mat“...
Seite 13
Feuchtesensor auf 139, als auch große Zahlenkolonnen überspringen können, TS 300 SDI / Mikrowellen- zum Beispiel Wechsel von 200 auf 120, verfügt das T2000 über Feuchtesensor TS 350 SDI. eine von der Tastenhaltedauer abhängige Ziffernwechsel- Nach der Auswahl von Alarm geschwindigkeit.
Seite 14
6.4 Unit 1 und Unit 2 6.6 Date Mit Date stellt man das Datum ein. Mit Unit 1 wählt man die Einheit der Tag, Monat und Jahr werden nach- Sensor 1-Anzeige aus. Wird ein Sen- einander eingegeben. Wählen kann sor mit zwei physikalischen Größen man mit ;...
Seite 15
Alle Sensoren sind bereits werksseitig kalibriert und ver- CAL 2: Mit Cal 2 stellt man den Offset für die rel. Feuchte fügen über eine entsprechende Werkskalibrierkennlinie. (Sensor 2) ein. Der maximale Offset beträgt ± 10 % r.H. und kann Bei der Einpunktkalibrierung wird eine globale Kalibrierkurven ver - in 0,1 % Schritten eingegeben werden.
Seite 16
Anschlussmöglichkeiten der Modelle T2000 E und T2000 S: SDI Verbindungskabel Baufeuchtesensoren mit TC 20 Verbindungs - • Pt100-Sensoren T2000 E und T2000 S sind mit einem 5-poligen Steckver bin- kabel (5-poliger Steckverbinder der ausgestattet, an den sich Trotec SDI- und Pt100-Senso- i.d.R. integriert) •...
Seite 17
Mess- einsatz immer jeweils nur ein Sensor – nie zwei Sensoren gleichzeitig TC 20 Verbindungskabel (nur T2000 S) Nur bei der Holzfeuchtemessung mit Sensor-Code 120 kann paral- lel zum Widerstands-Holzfeuch- tesensor gleichzeitig ein Pt100-Sensor zur Temperaturkompen-...
Seite 18
8. SDI-Sensoren SDI-Sensoren sind Sensoren mit einem „Seriellen Digitalen Inter - face“. Dieses zukunftssichere Konzept erlaubt es, Mess werte von unterschiedlichen Messsensoren in einem Gerät darzustellen. Dabei werden Größen, wie z. B. die absolute Feuchte oder der Taupunkt vom Sensor selbständig berechnet und an das Gerät übertragen.
Seite 19
8.1 TS 200 SDI (Klimasensor) Sensor für Temperatur und rel. Feuchte mit integrierter Berechnung von absoluter Feuchte und Taupunkttemperatur. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Temperatur Messbereich Temperatur -20,0 °C … +70,0 °C Auflösung Temperatur 0,1 °C Genauigkeit Temperatur ±0,4 °C (-10 °C … +50 °C), sonst ±0,5 °C Einheiten (Unit 1) für Anzeige Sensor 1 °C , °F Anzeige Sensor 2...
Seite 20
8.2 TS 220 SDI (Klimasensor) Mit Teflonfilter ausgestatteter Edelstahlsensor für Temperatur und rel. Feuchte. Ermöglicht Hochtemperaturmessungen, z. B. von Trocknungsprozessen. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Temperatur Messbereich Temperatur -40,0 °C … +140,0 °C, kurzzeitig bis +180 °C Auflösung Temperatur 0,1 °C Genauigkeit Temperatur ±0,2 °C bei 20 °C, ±0,7 °C bei -40 °C bis +140 °C Einheiten (Unit 1) für Anzeige Sensor 1...
Seite 21
8.3 TS 240 SDI (Klimasensor) Sensor für Temperatur und rel. Feuchte mit integrierter Berechnung von absoluter Feuchte und Taupunkttemperatur. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Temperatur Messbereich Temperatur -40,0 °C … +100,0 °C Auflösung Temperatur 0,1 °C Genauigkeit Temperatur ±0,2 °C bei 20 °C, ±0,7 °C bei -40 °C bis +100 °C Einheiten (Unit 1) für Anzeige Sensor 1 °C , °F Anzeige Sensor 2...
Seite 22
8.4 TS 300 SDI (dielektrischer Feuchtesensor) Sensor zur zerstörungsfreien Ermittlung von Feuchteverteilungen in oberflächennahen Bereichen bis 4 cm. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Materialfeuchte, oberflächennah Messbereich 0,0 … 200,0 Digit Auflösung 0,1 Digit Anzeige Messbereichsüberschreitung blinkend „200,0“ Anzeige Messbereichsunterschreitung statisch „0,0“ Anschluss TC 30 SDI-Verbindungskabel anwählbare Optionen im oberen Menü...
Seite 23
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Messeinsatz des Feuchtesensors TS 300 SDI: Der Sensor verfügt über eine elektronische Selbstkalibrierung (ab Softwareversion .15). Zur Funktionskontrolle den Sensor am hinteren Ende anfassen, nach dem Einschalten in die Luft hal- ten und dabei einen Mindestabstand von 50 cm zu festen Stof- fen beachten.
Seite 24
8.5 TS 350 SDI (Mikrowellen-Feuchtesensor) Sensor zur zerstörungsfreien Tiefen-Feuchtemessung bis zu einer Materialtiefe von 300 mm. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Materialfeuchte, Tiefenmessung Messbereich 0,0 … 200,0 Digit Auflösung 0,1 Digit Anzeige Messbereichsüberschreitung blinkend „200,0“ Anzeige Messbereichsunterschreitung statisch „0,0“ Anschluss TC 30 SDI-Verbindungskabel anwählbare Optionen im oberen Menü...
Seite 25
Hinweise zum bestimmungs gemäßen Messeinsatz des Mikrowellen-Feuchtesensors TS 350 SDI: Der Sensor verfügt über eine elektronische Selbstkalibrierung (ab Serie B). Zur Funktionskontrolle den Sensor nach dem Ein- schalten in die Luft halten und dabei einen Mindestabstand von 50 cm zu festen Stoffen beachten. Die Selbstkalibrierung erfolgt automatisch und ist abgeschlossen, wenn das akustische Sig- nal verstummt.
Seite 26
8.6 TS 400 SDI (Anemometersensor) Sensor für Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Luftströmungsgeschwindigkeit Messbereich Luftströmung 0,00 … 20,00 m/s Auflösung Luftströmung 0,01 m/s Genauigkeit Luftströmung* ± (0,2 m/s + 2 % vom Messwert) Anzeige Sensor 2 Temperatur Messbereich Temperatur 0,0 °C …...
Seite 27
8.7 TS 420 SDI (Anemometersensor) Sensor für Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Luftströmungsgeschwindigkeit Messbereich Luftströmung 0,00 … 2,00 m/s Auflösung Luftströmung 0,01 m/s Genauigkeit Luftströmung* ± (0,04 m/s + 1 % vom Messwert) Anzeige Sensor 2 Temperatur Messbereich Temperatur 0,0 °C …...
Seite 28
8.8 TS 460 SDI (Anemometersensor) Sensor für Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Luftströmungsgeschwindigkeit Messbereich Luftströmung 0,00 … 20,00 m/s Auflösung Luftströmung 0,01 m/s Genauigkeit Luftströmung* ± (0,2 m/s + 3 % vom Messwert) Anzeige Sensor 2 Temperatur Messbereich Temperatur 0,0 °C …...
Seite 29
Hinweise zum bestimmungsgemäßen Wartung der Anemometersensoren TS 4xx SDI Messeinsatz der Anemometersensoren Die Sensorspitze muss regelmäßig auf Sauberkeit überprüft wer- TS 4xx SDI: den. Staub und Öl auf dem Sensor vermindern die Genauigkeit. Nach Rohrkrümmungen, Abzweigungen, hinter Klappen, Venti- Das Messgerät muss zum Reinigen ausgeschaltet werden. latoren und Querschnittsveränderungen treten in der Regel Tur- bulenzen auf, die sich erst nach einer längeren Strecke beruhi- Zum Reinigen der Sensorspitze dürfen keine Druckluft oder star-...
Seite 30
8.9 TS 800 SDI (Spurengas-Sensorsystem) Sensor für zerstörungsfreie Positionsortung von Wasserstoffkonzentrationen. Sensor-Code SDI-Sensoren Anzeige Sensor 1 Wasserstoffkonzentration, indikativ Messbereich 0,0 bis 1.000,0 Digit Auflösung 0,1 Digit Anschluss TC 30 SDI-Verbindungskabel Anwählbare Menüoptionen Sens, AutoOff, Time, Date Ansprechempfindlichkeit 1 ppm H Messbereich 0 bis 1.000 ppm H Ansprechzeit...
Seite 31
9. Sonstige Sensoren 9.1 Pt100-Sensoren Sensor-Code PT100-Sensoren Unterstützte Sensoren Pt100-Sensoren TC 30 SDI-Verbindungs kabel Anschluss (i.d.R. integriert) * Einheit °C, °F Anzeige Messbereich Temp. -200,0 °C … +500,0 °C Ansprechzeit ca. 10 Sekunden Anzeige Messbereichs überschreitung blinkend „+500,0“ Anzeige Messbereichs unterschreitung blinkend „-200,0“ anwählbare Optionen im MAX / MIN / HOLD / AVG oberen Menü...
Seite 32
9.2 Baufeuchte-Elektroden (Widerstand) TS 110/150 Einstech-Temperatursensor, Edelstahl, Länge (ohne Griff) (Einsatz möglich nur mit dem T2000 S) ca. 150 mm, ø 4 mm, Klasse B, Messbereich -40 ...+400 °C Sensor-Code TS 130/150 Baufeuchte passiv Oberflächen-Temperatursensor, Edelstahl, Unterstützte Elektroden TS 4/200, TS 4/300, Länge (ohne Griff) ca.
Seite 33
Holzfeuchte passiv Unterstützte Elektroden TS 60, TS 70, TS 8/200, Neben dem Wassergehalt beeinflusst auch die Temperatur des TS 8/300, Holzes die Messwerte. Deshalb verfügt das T2000 über eine siehe nachfolgende Abb. automatische Temperaturkompensation. Im Normalfall wird zur Anschluss TC 20 Kompensation die Tem peratur im Inneren des Messgerätes ver-...
Seite 34
TS 4/200 Rundelektroden, 2 mm (ZB 911 1010) TS 12/300 Rundelektroden, 4 mm, isoliert (ZB 911 1035) TS 4/300 Rundelektroden, 2 mm (ZB 911 1015) TS 16/200 Flachelektroden, 1 mm, isoliert (ZB 911 1040) TS 12/200 Rundelektroden, 4 mm, isoliert (ZB 911 1030) TS 16/300 Flachelektroden, 1 mm, isoliert (ZB 911 1045) I 04...
Seite 35
¸ ¹ µ TS 20/110 Bürstenelektroden, 7 mm, isoliert (ZB 911 1050) ¸ TS 8/200 Rundelektroden, TS 24/250 Schichttiefen-Elektroden, 4 mm (ZB 911 1020) 8 mm (ZB 911 1055) ¹ TS 8/300 Rundelektroden, TS 50 Einsteckelektroden (ZB 911 1100) 4 mm (ZB 911 1025) µ...
Seite 36
Zubehör auch mit der neuen Kamera Verfügung. verwenden zu können? Warum also zusätzliche Kompatibilität Das T2000 verfolgt ein kundenorientiertes offenes Konzept, zu Fremdfabrikat-Sensoren? durch das Sie Ihre bisherigen Investitionen in kompatible Fremdfabrikate- Sensoren* sinnvoll weiterverwenden kön- nen und trotzdem von den Vorteilen dieses vielseitigen Mess- gerätes profitieren.
Seite 37
Brechen Sie den Kopf der Kalibrier ampulle ab. Nehmen Sie den 10. Kalibrierung Kalibrierblock so in die Hand, dass Sie die Kalibrieram pulle von unten einschieben können. Stellen Die Kalibrierung der Klimasensoren ist nur in seltenen Fällen not- Sie dann den Kalibrierblock auf einer wendig.
Seite 38
11. Hinweise zu Wartung und Betrieb 11.1 Batteriewechsel 11.2 Pflege Erscheint im Display die Anzeige „BAT“, verbleibt eine Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Standzeit von einigen Stunden. Schalten Sie das Gerät zum Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern nur kla- Wechseln der Batterien aus und öffnen Sie den Batteriedeckel res Wasser zum Anfeuchten des Tuches.