Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Zur Temperatur Und Relativen Luftfeuchte - Trotec T2000 Praxishandbuch

Multifunktionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Temperatur und relative
Luftfeuchtemessung
Für die Beurteilung von Feuchteschäden an Baustoffen
oder Bauteilen reicht es in der Regel nicht aus, ausschließ -
lich die Baustofffeuchte zu bestimmen.
Oberflächentemperaturen der Bauteile, Lufttemperatur und
Luftfeuchte können bei der Gesamtbeurteilung entschei-
dende Zusatzinformationen liefern, da der Baustoff und
das Umgebungsklima immer in Wechselwirkung zueinan-
der stehen.
Im Zusammenhang mit diesen drei aufgeführten Mess-
größen findet häufig die weiterführende Ermittlung der
Taupunkttemperatur besondere Beachtung.
Das T2000 ermöglicht unter Zuhilfenahme der richtigen
Sensoren die schnelle Temperatur- und Luftfeuchtemes-
sung (absolute Luftfeuchte, relative Luftfeuchte) bei gleich-
zeitiger Ermittlung des Taupunktes.
2.1 Grundlagen zur Temperatur
und relativen Luftfeuchte
In der Umgebungsluft befindet sich stets eine bestimmte
Menge an gasförmigem Wasserdampf, der mit bloßem
Auge nicht sichtbar ist. Abhängig von der Temperatur ist
Luft in der Lage, eine ganz bestimmte Menge Wasser auf-
Absolute Luftfeuchte =
Relative Luftfeuchte r.H. =
Art des Raumes
Wohnräume, Büros, Arbeitsräume
Bibliothek
Bildergalerie
Antiquitäten
Bücher (Lagerung)
Tabelle 2: Ausgewählte Sollfeuchte- und Temperaturwerte für Räume
Masse des Wasserdampfs bei einer bestimmten Temperatur [g]
Luftvolumen bei bestimmter Temperatur [m
Sächliche Wasserdampfkonzentration bei bestimmter Temperatur
maximale Wasserdampfkonzentration bei bestimmter Temperatur
2. Temperatur und relative Luftfeuchtemessung
2.1 – 01
23,0 g
13,6 g
+25 ºC
Abbildung 1: Wasserdampfgehalt der Luft [8]
zunehmen. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser
kann sie aufnehmen. Wird die maximal mögliche Menge
Wasser bei einer gegebenen Temperatur durch Absenken
der Temperatur überschritten (wird z. B. im Winter nach
dem Duschen das Badezimmerfenster geöffnet), so wird
Wasser in Form von kleinen Tröpfchen ausgeschieden
und für das menschliche Auge in Form von Nebel sicht-
bar (siehe Abbildung 1).
Die Wasserdampfkonzentration der Luft wird über die ab-
solute Luftfeuchte angegeben. Sie beschreibt das Verhält-
nis vom Wassergehalt pro Luftvolumen und wird in Gramm
Wasser pro Kubikmeter Luft angegeben (siehe Formel
„Absolute Luftfeuchte"). [2]
Analog zum Begriff der absoluten Feuchte steht die rela-
tive Luftfeuchte
[r.H.: relative humidity]. Sie wird in %
rel. Feuchte
50 %
40 - 50 %
45 - 55 %
45 - 50 %
40 - 50 %
9,4 g
+10 ºC
3
]
Temperatur
bei
19 - 24 °C
bei
22 °C
bei
20 °C
bei
20 - 24 °C
bei
15 - 20 °C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis