i-LIGHT
– NABENDYNAMOS · D7-SERIES / D3-SERIES
™
TECHNISCHE DATEN / EINBAUVORAUSSETZUNGEN
Modell
Version
Leistung
Spannung
Laufrad-ø
Gabelweite, GW
D
Länge, L
3
Typ
2
Material
4
Achsenden-ø
Löcher
Loch-ø
D
Teilkreis-ø
3
Flanschbreite
3
Flanschabstand, F
/F
1
2
Offset
0
Lagerung
Abdichtung
Zulassung
Wirkungsgrad
Gewicht
Finish Nabenhülse
Achtung: Schnellspanner Bruchkraft mindestens 10000 N!
1
1
1
17 mm
2
Technisches Handbuch Getriebenabensysteme 2010 · GEN.0000000002042 · Rev. A
D324-N
D330-N
Standard
2,4 Watt
3,0 Watt
6 V
400 – 720 mm / 16" – 28"
100 mm
140 mm
108 mm
140 mm
Vollachse
Hohlachse
Vollachse
1
Stahl
M 9 x1
–
M 9 x1
36
2,5 mm
71 mm
3,4 mm
F
= 28 mm / F
= 28 mm
1
2
6,5 mm
Rillenkugellager
Doppelt gedichtet
KBA-Zulassung für die Versionen mit 3,0 Watt (KBA = Kraftfahrtbundesamt Deutschland)
65% bei 15 km/h
556 g
519 g
607 g
Aluminium., silber oder schwarz lackiert
D324-N-74
Standard
2,4 Watt
6 V
300 – 720 mm / 12" – 28"
74 mm
108 mm
114 mm
82 mm
Hohlachse
Vollachse
Hohlachse
1
Stahl
–
M 9 x1
–
20
2,5 mm
71 mm
3,4 mm
F
= 20,5 mm / F
= 20,5 mm
1
2
0 mm
Rillenkugellager
Doppelt gedichtet
65% bei 15 km/h
575 g
500 g
NV
Aluminium, silber lackiert
K A B E L A N F O R D E R U N G E N
Empfohlene Kabel:
Innerer Kabeldurchmesser AWG 22 / Durch-
messer. 0,8 mm.
Kabelisolierung: 1.8 – 2 mm.
Abisolieren: 17 mm (Bild 1).
Hinweis:
Für den elektrischen Anschluß
der littechnischen Einrichtungen und
elektrische Versorgungssysteme sollen
Kabel mit einem Querschnitt von mindes-
tens 0,4 mm
verwendet werden, deren
2
Leitungswiderstand R
0.045
/m ist.
D330-N-74
3,0 Watt
114 mm
82 mm
Vollachse
Hohlachse
1
1
M 9 x1
–
NV
NV
Ü B E R S P A N N U N G S S C H U T Z
Achtung:
Zum Schutz der Glühlampen gegen
Überspannung, z.B. beim Ausfall einer der
Glühlampen, ist die Bauart der Lichtma-
schine so auszulegen, dass bei einer Last
von 60
9V nicht überschritten werden.
Falls Ihr elektrisches Versorgungssystem
über keinen Überspannungsschutz verfügt,
empfehlen wir die Verwendung des SRAM
Überspannungsschutzkabels (Artikel Nr.
92.2015.003.000) (Bild 2).
111