Herunterladen Diese Seite drucken

SRAM i-MOTION 3 Bedienungsanleitung Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-MOTION 3:

Werbung

DUALDRIVE
WARTUNG
4
5
3
4
6
5
7
6
7
10
9
8
Technisches Handbuch Getriebenabensysteme 2010 · GEN.0000000002042 · Rev. A
• Sicherungsmutter (2) aufschrauben,
Lagerung nahezu spielfrei einstellen und
2
mit 15 – 20 Nm kontern.
• Kappe (1) aufstecken.
• Nabe aus dem Schraubstock nehmen
und Schaltstift (19) in die in die Naben-
achse schrauben, Anzugsmoment:
0,2 Nm. Speichenschutzscheibe und
Kassette montieren.
S C H M I E R U N G G E T R I E B E -
1
N A B E
Die Naben sind mit einer Dauerschmierung
versehen und unter normalen Bedingungen
nahezu wartungsfrei.
Reinigung der Teile:
• Alle Teile – außer Planetenradträger
und Antreiber – können im Reinigungs-
bad entfettet werden.
• Planetenradträger und Antreiber nur
äußerlich mit Pinsel reinigen, um die
Lager nicht zu entfetten.
Schmierung der Teile:
Verwenden Sie ausschließlich das SRAM
Spezialfett mit der Art. Nr. 0369 135 200 / ...
201 und handelsübliches Fahrradöl.
Kugelhalter und Kugellaufbahnen aus-
schließlich mit dem SRAM Kugelhalterfett
schmieren. Art. Nr. 0369.001.015.
• Schmieren der Lagerstellen des Planeten-
radsatzes: Pla ne tenrad trä ger mit den Klin-
ken nach oben hinstellen und 2 – 3 Tropfen
Öl an den La ger bol zen einbringen
– dabei Planeten räd chen drehen, damit
Lager stellen gut be netzt werden.
Achse über Achs boh rung und Achsschlitz
ölen, au ßen dünn mit Fett
be net zen.
• Verzahnung des Sonnenrades an der
Achse fetten (Zahnlücken füllen).
• Getriebeverzahnung (großer Durch-
messer) des Hohlrades fetten, Sperr-
klinken nur ölen.
• Sperrklinkenträger und Sperrklinken-
lager ölen.
• Kugelhalter nachfetten, Kugellauf-
bahnen mit Fett auskleiden.
Achtung:
Die Nabe ist nicht vollständig wasserdicht.
11
12
Um Funktions störungen durch eingedrun-
genes Wasser zu vermeiden, sollten Sie
jedoch beim Reinigen nicht mit Druckwas-
ser arbeiten (z.B. Hochdruckreiniger).
W A R T U N G D E S
S C H A L T W E R K S
4 mm
• Teile nicht mit scharfen Reinigungs-
2,5 – 4 Nm
mitteln reinigen.
35 – 45 in.lbs.
• Schaltungsgelenke gelegentlich ölen
(Bild 3).
• Evtl. vorhandene Seilführungen
(z.B. unter dem Tretlager) fetten.
S C H A L T Z U G W E C H S E L
Hinweis:
Verwenden Sie ausschließlich neue,
qualitativ hochwertige Schaltzüge und
kompressionsfreie Seilhüllen mit End-
kappen.
Drehgriffschalter (Schaltwerk):
• Lösen Sie den Schaltzug am Schaltwerk.
• Schneiden Sie den Schaltzug ca. 15 cm
vor dem Schalter ab. Entfernen Sie den
alten Schaltzug und die alte Seilhülle.
• Entfernen Sie die Schraube (1, Bild 4)
und ziehen Sie den Deckel (2) nach rechts.
• Drehen Sie den Schaltgriff bis die Anzei-
gemarkierung mit der höchsten Gangan-
zahl übereinstimmt (Gang „8/9") und der
Schaltzug einlass (3, Bild 5) sichtbar wird.
• Entfernen Sie den Rest des Schaltzuges.
• Führen Sie den neuen Schaltzug durch
den Schaltzugeinlass und dann durch
die Schaltzugeinstellung (4). Ziehen Sie
den Schaltzug stramm.
• Setzen Sie den Deckel (2, Bild 4) an das
Schaltergehäuse und montieren Sie die
Schraube (1).
• Führen Sie den Schaltzug durch die
neuen Seilhüllen und Gegenhalter.
• Verbinden Sie den Schaltzug mit dem
Schaltwerk und stellen Sie die Indexie-
rung ein.
Daumenschalter (Getriebenabe):
• Daumenschalter (5, Bild 6) in den Fahr-
modus „Bergauf / Gangposition „1"
stellen.
• Nehmen Sie die Clickbox von der Achse
(siehe Seite 64).
• Clickbox-Deckel (8, Bild 7) wie darge-
stellt abnehmen.
• Klemmschraube (9) lösen, Innensechs-
kant 4 mm.
• Entfernen Sie am Schalter die Schaltzug-
wechselkappe (6, Bild 6).
• Entfernen Sie den alten Schaltzug.
• Führen Sie den neuen Schaltzug durch
den Schaltzugeinlass (7, Bild 6) und
die neue Seilhülle und ziehen Sie den
Schaltzug stramm.
• Montieren Sie die Schaltzugwechsel-
kappe am Schalter.
• Ziehen Sie den Schaltzug stramm und
positionieren ihn unter die Klemm-
scheibe (10, Bild 7) an der Clickbox.
• Ziehen Sie die Klemmschraube mit
2,5 – 4 Nm fest.
• Seilzugende auf 1 – 2 mm kürzen.
• Clickbox-Deckel (8) montieren.
• Montieren Sie die Clickbox (siehe Seite 62).
• Daumenschalter in den Fahrmodus
„Standard / Gangposition „2" stellen.
• Markierungen im Fenster (11, Bild 7) der
Clickbox durch Verdrehen der Einstell-
schraube (12) zur Deckung bringen.
65

Werbung

loading