Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 88

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

Sicherheitssysteme des Maxum II – Ventile, Detektoren und externe Systeme
5.4 Detektoren
5.4.4.1
Katalytische Luftaufbereitung
Der FID ist ein äußerst empfindliches Messinstrument für Kohlenwasserstoffe. Als Teil des
Sensorsystems nutzt der FID eine Flamme, die ein Wasserstoff-Luft-Gemisch verbrennt.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des FID muss die zur Verbrennung eingesetzte Luft
vollständig frei von Kohlenwasserstoffen sein, da andernfalls am Signalausgang des Detektors
Rauschen auftritt.
Zur Bereitstellung sauberer Versorgungsluft
für den Flammenionisationsdetektor (FID)
dient beim Maxum II eine so genannte kataly‐
tische Luftaufbereitung. Sie entfernt Kohlen‐
wasserstoffe aus der regulären anlagenseiti‐
gen Instrumentenluft. Die katalytische Luft‐
aufbereitung ist eine eigenständige Funkti‐
onseinheit zur Montage in der Nähe des Ma‐
xum II. Sie besteht aus einer extrem heißen
Brennkammer und einem Katalysator. Die
durch die Brennkammer strömende Instru‐
mentenluft interagiert mit dem Katalysator.
Dabei werden Spuren von Kohlenwasserstof‐
fen in CO
Verbrennungsprodukt entstandene KW-freie
Luft und eventueller Wasserdampf werden
dem Detektorsystem des Analysengeräts zu‐
geführt.
Die Brennkammer der katalytischen Luftauf‐
bereitung befindet sich in einem isolierten ex‐
plosionsgeschützten Gehäuse. Dieses Gehäu‐
se verhindert, dass heiße Oberflächen mit der
Atmosphäre im Aufstellungsbereich des Ana‐
lysengeräts in Kontakt kommen und hält einer
Explosion stand, falls brennbare Gase in die
katalytische Luftaufbereitung gelangen.
Die katalytische Luftaufbereitung ist über ei‐
ne in zugelassenen Leitungsrohren geführte
Verdrahtung mit der Stromversorgung ver‐
bunden. Die Anschlüsse der elektrischen Lei‐
tungen werden nicht vom Werk bereitgestellt
und müssen vor Ort vorgenommen werden.
Die Instrumentenluft strömt durch spezifizierte Flammensperren in das und aus dem
explosionsgeschützten Gehäuse. Diese Flammensperren werden vom Werk bereitgestellt und
sind mit der katalytischen Luftaufbereitung fest verbunden.
88
und Wasser umgewandelt. Die als
2
 
Luftaufbereitung
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001

Werbung

loading