Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 49

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

3.3.4
Alte Ausführung resistiver farbiger Touchscreen
Beim Vorgänger des aktuellen Touchscreen-Farbdisplays handelte es sich um ein resistiv-
berührungsempfindliches Display mit eigensicherer Schaltung. Es wurden zwei Konfigurationen
verwendet:
• Das Display wurde mit einer eigensicheren Touch-Interface-Baugruppe (TIB) an der
Türinnenseite angebracht. Diese TIB-Tür wurde bei den vorherigen Analysengeräten Maxum
II mit Luft- und Masseofen verwendet und wird derzeit an der Network Access Unit (NAU)
eingesetzt.
• Das Display wurde zusammen mit einem Control Interface Module (CIM) genannten
Systemcontroller an der Tür installiert. Das CIM enthielt die entsprechende eigensichere
Schaltung. Dies wird als TIB-Tür bezeichnet. Das Display wurde vor 2021 an
Modularofenmodellen Maxum II installiert.
Die Verwendung des Displays für Wartungs- und Betriebsfunktionen wird
im Referenzhandbuch Maxum II und im Referenzhandbuch Maxum II,
Modularofenkonfiguration beschrieben.
3.3.5
Wartungshinweise für das Touchscreen-Farbdisplay
Außer der Reinigung des Bildschirms ist für das Display keine besondere Wartung erforderlich.
Das Display besteht aus gehärtetem Glas. Bei Bedarf kann der Touchscreen-Bildschirm mit einem
weichen, fusselfreien Tuch, das mit destilliertem oder entionisiertem Wasser getränkt ist,
gereinigt werden. Für die Bedienung des Touchscreens dürfen keine scharfkantigen
Gegenstände verwendet werden.
Bei einem Ausfall des Displays oder einer Beschädigung der Dichtung um das Display, die zu
einem Austritt von Spülluft führt, muss die gesamte Tür-Display-Kombination ausgetauscht
werden. Ist der SYSCON3 funktionsfähig, kann er entfernt und an der neuen Tür-Display-
Kombination installiert werden.
Resistives Touchscreen-Display
Außer der Reinigung des Bildschirms ist für das Display keine besondere Wartung erforderlich.
Bei Bedarf kann der Touchscreen-Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch, das mit
destilliertem oder entionisiertem Wasser getränkt ist, gereinigt werden. Für die Bedienung des
Touchscreens dürfen keine scharfkantigen Gegenstände verwendet werden, diese könnten die
Abdeckung beschädigen.
Bei einem Ausfall des Displays muss dieses ausgetauscht werden. Beim Austausch ist
darauf zu achten, dass die umlaufenden Dichtungen um die Vorderseite des Displays nicht
beschädigt werden (damit keine Spülluft austreten kann). Befolgen Sie die Anweisungen
für das Ersatzgerät, um ein Überdrehen der Schrauben und Beschädigungen an der Display-
Baugruppe zu vermeiden.
Das Display besteht aus gehärtetem Glas mit einer beständigen Kunststoffabdeckung.
Wird das Display beschädigt, sollte es ausgetauscht werden, um den optimalen Betrieb
zu gewährleisten. Solange der Schaden nicht zum Austritt von Spülluft führt, sollte die
Sicherheitszertifizierung des Analysengeräts jedoch nicht gefährdet werden.
Die Anschlussleitungen zum Touchscreen sind eigensicher ausgelegt. Dieser Schutzgrad
muss durch geeignete Maßnahmen aufrechterhalten werden. Wichtige Informationen zum
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001
Sicherheitssysteme Maxum II – Bespülter Elektronikraum
3.3 Sicherheitsmerkmale des Wartungsbedienfeldes
49

Werbung

loading