Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 37

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

3.2.4
APU-Überbrückungsschalter
Der APU-Überbrückungsschalter ermöglicht es dem Benutzer, die Stromabschaltfunktion der
APU zu Wartungszwecken außer Kraft zu setzen. Dies ist nur zulässig, wenn zuvor festgestellt
wurde, dass die Umgebungsluft sicher ist und keine brennbaren Gase oder Dämpfe enthält. Da
der Betrieb des Analysengeräts ohne ordnungsgemäße Spülung ein potenzielles Risiko darstellt,
kann dieser Schalter nur mit einem Schlüssel betätigt werden. Der APU-Überbrückungsschalter
bewirkt, dass die Stromversorgung für das Analysengerät auch bei fehlendem Spüldruck und
Luftstrom erhalten bleibt. Dies ermöglicht qualifiziertem Personal nach Feststellung, dass
sichere Bedingungen vorliegen, auch solche Wartungsarbeiten durchzuführen, bei denen die
Tür des Elektronikraums geöffnet sein muss. Der APU-Überbrückungsschalter muss immer in der
Stellung „Normal" verbleiben, es sei denn, es werden Wartungsarbeiten durchgeführt.
Potentielle Entzündungsgefahr
Verwenden Sie die Wartungsstellung des APU-Überbrückungsschalters NUR DANN, wenn
sichere Bedingungen vorherrschen und KEINE brennbaren Gase oder Dämpfe vorhanden sind.
Der APU-Überbrückungsschalter muss wieder in die Stellung „Normal" gebracht werden,
sobald die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind. Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsvorkehrungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Hinweis
Der APU-Überbrückungsschalter ist weder ein Schalter für den Status des Analysengeräts, der
das Analysengerät in den Wartungszustand versetzt, noch darf er in irgendeiner Weise zur
Signalisierung, dass Wartungsarbeiten am Analysengerät stattfinden, an ein verteiltes
Prozessleitsystem (DCS, über den Digitalausgang für den Spülstatus o. Ä.) genutzt werden.
Bei Analysengeräten der Luft-/Masseofen-Modelle, die vor August 2017 ausgeliefert wurden,
stoppt die Wartungsstellung des APU-Überbrückungsschalters den Spülluftstrom. Erfolgt dies
bei geschlossener Elektronikraumtür über einen sehr langen Zeitraum, kann explosives Gas
über sehr kleine Leckagen austreten und sich eine gefährliche Menge ansammeln. Bei nach
August 2017 ausgelieferten Analysengeräten ist die langsame Bespülung an einen kleinen
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001
3.2 Elektronik-Spülsystem (px – mit Automatic Purge Unit; Automatische Spüleinrichtung)
WARNUNG
Sicherheitssysteme Maxum II – Bespülter Elektronikraum
37

Werbung

loading