Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 76

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

Sicherheitssysteme des Maxum II – Ventile, Detektoren und externe Systeme
5.2 EPC3 (alte Ausführung)
5.2.1
Sicherheitserwägungen beim Austausch eines EPC3-Moduls
Es treten lebensgefährliche Spannungen auf. Nichtbeachtung der richtigen
Vorgehensweisen kann zu Sachschäden und lebensgefährlichen Personenschäden
führen.
Durch das Öffnen des Elektronikgehäuses werden die Wechselstromanschlüsse freigelegt. Vor
dem Beginn von Montage- und Demontageverfahren ist es wichtig, den Maxum II am
Hauptschalter von der Netzspannung freizuschalten. Vor der Ausführung von Wartungs- oder
Instandsetzungsarbeiten am Maxum II sind die in der Anlage geltenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten.
Hinweis
Ferrules nicht zu fest anziehen. Zu starkes Anziehen kann die Aderendhülsen
beschädigen.
Einige Aderendhülsen auf der Gasversorgungsseite des EPC-Ventilblocks bestehen aus Vespel-
Graphit.   Diese Ferrules dürfen NICHT zu fest angezogen werden, um Beschädigung zu
vermeiden.
PTFE-Aderendhülsen sind weniger anfällig für Beschädigung, aber das Material kann aus dem
Anschlussstück herausgepresst werden und den EPC verstopfen, wenn die Hülse zu fest
angezogen wird.
Hinweis
Das EPC-Modul nicht zerlegen.
Das EPC-Moduld besteht aus einem auf Abstandhaltern montierten Ventilblock im
Elektronikgehäuse und dem Modul selbst. Aus Sicherheits- und Zertifizierungsgründen ist es
notwendig, EPC und Ventilblock stets als gemeinsame Baugruppe zu ersetzen.
Bild 5-9
76
WARNUNG
EPC-Montageschrauben, veraltete Geräte
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001

Werbung

loading