Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 45

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

alle Schritte für jede Anwendung erforderlich sind bzw. manche Anwendungen zusätzliche
Schritte erfordern können.
3.2.9
ICL-Wartungshinweise
1. Trennen Sie die Leistungsanschlüsse des Analysengeräts.
2. Überprüfen Sie das Relais, um sicherzustellen, dass sich alle Kontakte öffnen, wenn die
Relaissteuerspule spannungsfrei ist.
3. Verwenden Sie ein Widerstandsmessgerät, um für jedes Kontaktpaar sicherzustellen,
dass kein Durchgang besteht.
Siehe Felderprobung bei Maxums mit px-Spülung (Seite 42).
4. Verbinden Sie das Analysengerät wieder mit der Leistungsversorgung.
5. Stellen Sie sicher, dass der Wartungsschalter der APU auf Normalbetrieb gesetzt ist.
6. Schalten Sie das Gerät ein, warten Sie das Ende der ersten Spülung ab (Purge-LED neben dem
Wartungsschalter dauerhaft auf EIN), warten Sie, bis das Booten des Geräts abgeschlossen
ist; das Analysengerät läuft oder ist mindestens eingeschaltet und bereit zum Laufen.
7. Öffnen Sie die Tür.
Die APU setzt das Stromunterbrechungsrelais stromlos und das Signalunterbrechungsrelais,
sofern vorhanden, in den geöffneten Zustand.
8. Stellen Sie dieser, dass dieser Ablauf erfolgreich verlaufen ist, indem Sie sich vergewissern,
dass alle LED-Anzeigen dunkel sind, sofern sie sich nicht an der APU selbst befinden. SYSCON,
Heizgeräte, DPMs und alle Hilfskomponenten werden ausgeschaltet und funktionsunfähig.
Bleibt etwas eingeschaltet, überprüfen Sie die Verdrahtung zum Stromunterbrechungsrelais
und ersetzen Sie das Relais, falls die Verdrahtung in Ordnung ist.
Hinweis
Bei manchen Anwendungen kann an der Signalverdrahtung ein gefährlicher Spannungspegel
bestehen. In einem solchen Fall muss das ordnungsgemäße Funktionieren des eigenständigen
Signalunterbrechungsrelais sichergestellt werden. Die Verdrahtung eines solchen Relais ist im
kundenspezifischen Dokumentationspaket dokumentiert.
3.2.10
Signalunterbrechungsrelais
Das Signalunterbrechungsrelais ist außen am Analysengerät angebracht. Dieses Relais schaltet
alle Außenleitungen zum Analysengerät außer der Stromleitung zur APU spannungsfrei. Das
Signalunterbrechungsrelais wird von der APU gesteuert, die ihrerseits bei einem Verlust des
Spüldrucks das Relais deaktiviert. Die Stromversorgung wird direkt von der APU gesteuert.
Je nach Konfiguration können auch mehrere Signalunterbrechungsrelais montiert werden.
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001
3.2 Elektronik-Spülsystem (px – mit Automatic Purge Unit; Automatische Spüleinrichtung)
Sicherheitssysteme Maxum II – Bespülter Elektronikraum
45

Werbung

loading