Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 40

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

Sicherheitssysteme Maxum II – Bespülter Elektronikraum
3.2 Elektronik-Spülsystem (px – mit Automatic Purge Unit; Automatische Spüleinrichtung)
Bild 3-18
3.2.6
Stromunterbrechungsrelais
Das Stromunterbrechungsrelais wird von der APU gesteuert. Die gesamte Stromversorgung zum
Analysengerät mit Ausnahme der Stromversorgung der APU selbst verläuft über dieses Relais.
Im Normalbetrieb schaltet die APU bei Verlust des Spüldrucks das Analysengerät aus, indem
dieses Relais spannungsfrei geschaltet wird. Beim Modularofenmodell ist das
Stromunterbrechungsrelais normalerweise auf einer Hutschiene auf der linken Innenwand des
Elektronikraums angebracht. Bei Luft-/Masseofenmodellen ist das Relais normalerweise an der
Rückwand des Elektronikraums angebracht. Bei Geräten, die vor 2021 hergestellt wurden, ist
das Relais normalerweise am Boden des Elektronikraums montiert. Bild 3-13 Layout der APU-
Systemkomponente (Modularofen, 24 V-Modell abgebildet) (Seite 33) zeigt beispielhaft das
Relais bei Modellen mit Modularofen.
Siehe auch
Elektronik-Spülsystem (px – mit Automatic Purge Unit; Automatische Spüleinrichtung)
(Seite 32)
3.2.7
Einschaltstrombegrenzer
Der Gaschromatograph (GC) Maxum II mit px-Spülung verwendet eine automatische
Spülüberwachung (APU) zur Steuerung eines Relais, das den GC vollständig abschalten kann,
wenn der positive Spüldruck im Elektronikgehäuse (EG) verloren geht. Wenn die
Stromversorgung wiederhergestellt wird, spült die APU das EG mit Luft, bis ein Mindestvolumen
erreicht ist, und schaltet dann das Stromunterbrechungsrelais ein, wodurch der GC
eingeschaltet wird.
40
Abgedeckter Bespülungsabgasdiffusor mit atmosphärischem Bezug
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001

Werbung

loading