Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 105

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

12.
13.
14.
Bei Überdruckkapselung px (Geräte mit APU)
15.
16.
17.
18.
Hinweis
Wenn kein ordnungsgemäßes Ende des Spülvorgangs durch eine konstant leuchtende LED
"PURGE" angezeigt wird, schalten Sie die Stromversorgung aus und reparieren eventuell
vorhandene Leckstellen.
(Bei allen Systemen)
19.
Hinweis
(Bei Systemen ohne APU) Sollte ein Spüldruckverlust auftreten, leuchtet die Alarm-LED "PURGE"
auf dem Display auf und ein Software-Bespülungsalarm wird erfasst.
(Bei Systemen mit APU) Bei einem Spüldruckverlust schaltet die APU die Stromversorgung des
Analysengeräts aus.
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001
Schalten Sie den Schnellbespülschalter ein und führen Sie mindestens 8 Minuten lang
eine Schnellbespülung durch. Ob ein Luftstrom zur Schnellbespülung vorliegt, lässt
sich anhand des lauteren Strömungsgeräuschs feststellen. Das Überdruckventil für die
Schnellbespülung öffnet leicht, die Luft entweicht hörbar aus dem Elektronikraum.
Schalten Sie den Schnellbespülschalter aus (Hebel nach rechts). Jetzt müsste der nor‐
male Spül-Luftstrom einsetzen.
Schalten Sie die Stromversorgung des Systems ein.
Schalten Sie die Stromversorgung des Systems ein. Der weitere Startvorgang verläuft
jetzt automatisch wie folgt:
Die Stromversorgung der APU wird eingeschaltet. Die LED "PURGE" neben dem War‐
tungsschalter beginnt zu blinken.
Die APU aktiviert die Schnellbespülungsfunktion. Ob der Luftstrom zur Schnellbespü‐
lung aktiviert wurde, lässt sich anhand des lauteren Strömungsgeräuschs feststellen.
Die Schnellbespülung dauert ca. 8 bis 20 Minuten. Währenddessen müsste die LED
"PURGE" neben dem Wartungsschalter mit Unterbrechungen blinken. Warten Sie min‐
destens 30 Minuten ab, bevor Sie die Bespülung bei Start unterbrechen, um eine
Verzögerung festzustellen.
Wenn die APU ein ordnungsgemäßes Ergebnis des Spülvorgangs feststellt, aktiviert sie
die Stromversorgung des Analysengeräts. An diesem Punkt müsste die LED "PURGE"
neben dem Wartungsschalter konstant leuchten.
Nach dem Einschalten der Stromversorgung des Haupt-Analysengeräts führen Sie die
Inbetriebnahme des Systems bis zum Ende durch (siehe hierzu das Vorgehen für den
Systemstart in der Installationsdokumentation). Bei Systemen mit APU müsste die LED
"PURGE" neben dem Wartungsschalter weiter leuchten. Bei Systemen ohne APU müss‐
te die LED "Purge" im Bedienfeld oder CIM-Display dunkel bleiben.
6.5 Vorgehen für die sichere Inbetriebnahme des Maxum II
Sicherer Betrieb
105

Werbung

loading