Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 63

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

4.5
Wartungshinweise für Luft- und Masseöfen
Bei Betrieb und Wartung sowie zum Ausschluss einer Sicherheitsbeeinträchtigung des Luftofens
(einschließlich des temperaturprogrammierbaren Ofens) und des Masseofens des Maxum II sind
die nachstehenden Verhaltensgrundsätze zu beachten Modularöfen sind im nächsten Abschnitt
beschrieben.
• Der Anwender hat sicherzustellen, dass die Temperaturklasse des Analysengeräts für den
Bereich gilt, in dem das Gerät aufgestellt werden soll. Wenn für eine bestimmte Applikation
sehr hohe Ofentemperaturen benötigt werden, kann es erforderlich sein, das Analysengerät
in einem anderen Bereich der Anlage aufzustellen, für den die Temperaturklasse des Geräts
eingehalten wird. Der Anwender ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass der Bereich
der tatsächlichen und endgültigen Aufstellung des Analysengeräts dessen Temperaturklasse
entspricht.
• Die dem Luftofen des Analysengeräts zugeführte Instrumentenluft muss wie oben
beschrieben sauber und trocken sein. Nicht geeignete Instrumentenluft kann zu
Rauchbildung oder anderen Beschädigungen des Analysengeräts sowie zu
Betriebszuständen mit Explosionsgefahr führen.
• Die Sollwert-Widerstände zur Überwachung der zulässigen Temperatur müssen auf den
richtigen Temperaturwert gemäß geltender Temperaturklasse eingestellt sein. Diese
Widerstände werden werkseitig eingestellt und dürfen nur von ordnungsgemäß
ausgebildetem Wartungspersonal verändert werden. Widerstände mit falsch eingestellten
Werten können dazu führen, dass die Temperatur im Ofen die zulässige Betriebstemperatur
des Analysengeräts überschreitet.
Hinweis
Ersetzen Sie die Platine der Festwertwiderstände immer durch dieselben Artikelnummern
und dieselben Widerstandswerte. Mehrere beheizte Geräte imselben Analysengerät mit
derselben Temperaturklasse können verschiedene Festwertwiderstandswerte haben, was
von der Größe der Heizung und dem Aufbau des Heizungsgehäuses abhängt.
• Beim Luftofen muss die Heizvorrichtung auf physische Beschädigung überprüft werden. Bei
Rissen, Knicken oder anderen Beschädigungen muss die Heizeinrichtung sofort
ausgeschaltet und ausgetauscht werden. Alle Führungen und Anschlussarmaturen müssen
dicht abschließen und nach den örtlich geltenden Vorschriften montiert sein.
• Bei Heizelementen ist zu bedenken, dass sie durchbrennen können. In jeden Ofentyp müssen
die neuen Heizelemente unter Beachtung geeigneter Verfahrensweisen eingebaut werden.
– Wenn die Heizung bei einem Luftofen ersetzt werden muss, wird als Ersatzteil vom Werk
– Beim Masseofen ist es möglich, nur das Heizelement zu ersetzen.
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001
das komplette abgedichtete Heizsystem geliefert. Sie kann nicht zu Reparaturarbeiten vor
Ort zerlegt werden. Bei Ausfall des Heizelements oder daran angeschlossener
Komponenten muss die gesamte Heizungseinrichtung durch ein vom Werk geliefertes
Ersatzteil ersetzt werden.
Maxum II Sicherheitssysteme – Ofen
4.5 Wartungshinweise für Luft- und Masseöfen
63

Werbung

loading