Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Maxum II DI PA MI GCI Gerätehandbuch Seite 21

Gerätehandbuch zum betrieb in explosionsgefährdeten bereichen

Werbung

2.5
Temperaturklassifizierungen
Die chromatographische Trennung von Proben findet innerhalb der temperaturgeregelten Zone
des Analysengeräts Maxum II statt. Zur Durchführung der meisten Trennungen muss der Ofen
auf einem erhöhten Temperaturniveau gehalten werden. Das bedeutet, dass er durch eine
Wärmequelle beheizt werden muss, wobei gleichzeitig sicherzustellen ist, dass die Wärmequelle
eventuell im Ofen vorhandene brennbare Dämpfe nicht entzünden kann. Hierfür sorgt das
Heizsystem des Ofens. 
Das Heizsystem für die Öfen ist so ausgelegt, dass die Temperaturen der Ofenheizungen
sicher kontrolliert werden und keine Brandgefahr entsteht.
Tabelle 2-2
Hinweis: In der Konfiguration mit Modularofen ist die Betriebstemperatur immer niedriger als 100 °C, so
dass dieses Gerät mit allen Temperaturklassen bis einschließlich T4 betrieben werden kann.
2.6
Temperaturregelung
Die Ofentemperatur wird mit Hilfe eines RTD-Messfühlers (Widerstandstemperatursensors)
gemessen und über einen Temperaturregelkreis am PECM oder DPM geregelt. Diese Schaltkreise
halten die Ofentemperatur auf einem von der Software gesteuerten Sollwert. Die höchste
Oberflächentemperatur innerhalb des Ofens herrscht an der Heizung. Diese Temperatur wird je
nach Konfiguration auf unterschiedliche Weise begrenzt.
Die Temperaturregellogik nutzt bis zu drei RTD-Messfühler
(Widerstandstemperatursensoren), die als Sollwert, Temperaturgrenzwert (nur beim
Luftofen) und Übertemperaturabschaltung definiert sind. Zur Regelung der Stromversorgung
für die Heizung dienen zwei Relais. Ein Relais regelt die Heizung zur Aufrechterhaltung
der Sollwerttemperatur und des Temperaturgrenzwerts der Heizung (nur beim Luftofen).
Das zweite Relais ist mit dem ersten Relais in Reihe geschaltet und für die
Übertemperaturabschaltung zuständig. Es veranlasst eine Notabschaltung der Beheizung des
Analysengeräts, wenn ein Übertemperaturzustand erkannt wird. Die Relaisstromkreise sind
völlig unabhängig voneinander. Die Stromkreise des Temperaturreglers befinden sich auf der
Leiterplatte im Controller (DPM bzw. PECM). 
Gerätehandbuch zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Gerätehandbuch, 10/2023, A5E02220442001
Temperaturzulassungen (T-Ratings)
Temperaturklassifizierungen
T1
T2
T3
T4
Grenzwert der Oberflächentemperatur
°C
450
300
200
135
Sicherheitsprinzipien
2.6 Temperaturregelung
21

Werbung

loading