Herunterladen Diese Seite drucken

Stober SC6 Handbuch Seite 64

Profidrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6:

Werbung

6 | Mehr zu PROFIdrive?
6
Mehr zu PROFIdrive?
Nachfolgende Kapitel fassen die wesentlichen Begriffe und Beziehungen rund um die Applikation PROFIdrive zusammen.
6.1
PROFIdrive – Konzept
Je nach gewählter Ansteuerung können Sie mit der Applikation PROFIdrive antriebs- oder steuerungsbasierende
Anwendungen realisieren. Die antriebsbasierenden Anwendungen bieten die vollständige Bewegungsberechnung und
-ausführung im Antrieb. Dabei werden die Sollwerte für Position und Geschwindigkeit zielgenau und präzise in Bewegungen
umgesetzt. Referenzfahrten und Tippen bei der Inbetriebnahme werden – wie alle Bewegungen – ruckbegrenzt ausgeführt.
Bei den steuerungsbasierenden Anwendungen mit zyklischer Sollwertvorgabe durch die Steuerung können die
Antriebsregler auch selbstständig Bewegungsaufgaben übernehmen, zum Beispiel Referenzfahrten und Tippen bei der
Inbetriebnahme. Die Antriebsregler sind entweder über PROFINET vernetzt oder beziehen Signale und Sollwerte über
digitale Hardware-Eingänge.
6.1.1
Ansteuerung
Die Applikation basiert auf dem nach IEC 61800-7-303 international standardisierten Antriebsprofil PROFIdrive für
elektrische Antriebe (Version 4.2). Entsprechend wird der Antriebsregler mit den PROFIdrive-konformen Steuer- und
Statusworten angesteuert.
6.1.2
Applikationsklassen und Telegramme
Entsprechend von Art und Umfang der Applikationsprozesse gibt es für die Applikation PROFIdrive unterschiedliche
Applikationsklassen. Diese können über verschiedene Telegramme erreicht werden. Im Produktionsbetrieb stehen Ihnen
diese 3 Applikationsklassen mit den jeweiligen Telegrammen zur Verfügung:
Applikationsklasse 1 (AC1)
§
Sollgeschwindigkeitsvorgabe durch eine Steuerung
§
Standardtelegramm 1, 2 oder 3
§
Siemens Telegramm 102 mit Momentenreduzierung
Applikationsklasse 3 (AC3)
§
Sollpositionsvorgabe durch eine Steuerung
§
Siemens Telegramm 111
Applikationsklasse 4 (AC4)
§
Synchronisierte, zyklische Sollgeschwindigkeitsvorgabe durch eine Steuerung
§
Telegrammabhängig mit Momentenreduzierung und/oder Dynamic Servo Control (DSC)
§
Standardtelegramm 3 oder 5
§
Siemens Telegramm 102 oder 105
Zusatztelegramme
Das Siemens Zusatztelegramm 750 bietet zusätzliche Prozessdaten für eine Drehmomentvorsteuerung über ein additives
Drehmoment und für unterschiedliche Drehmomentgrenzen in positiver und negativer Richtung. Die Kombination von
Standardtelegramm 3 oder 5 und Zusatztelegramm 750 bietet beispielsweise einen höheren Funktionsumfang im Vergleich
zu Siemens Telegramm 102 oder 105. Das Zusatztelegramm ist mit allen Telegrammen kombinierbar und kann in allen
Applikationsklassen verwendet werden.
Das STÖBER Zusatztelegramm 900 ist ein Telegramm zur freien Belegung. Sie können es mit allen Telegrammen
kombinieren und in allen Applikationsklassen verwenden.
64
STÖBER

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Si6