Herunterladen Diese Seite drucken

Stober SC6 Handbuch Seite 155

Profidrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC6:

Werbung

STÖBER
PROFINET IRT
Übertragungsverfahren für hochgenaue sowie taktsynchrone Prozesse in einem PROFINET IO-System.
PROFINET RT
Übertragungsverfahren für zeitkritische Prozessdaten in einem PROFINET IO-System.
PROFIsafe
Kommunikationsstandard zur Sicherheitsnorm IEC 61508, die sowohl Standard- als auch ausfallsichere Kommunikation
beinhaltet. Der Standard ermöglicht auf der Basis von Standard-Netzwerkkomponenten eine betriebssichere
Kommunikation für die offenen Standard-Busse PROFIBUS und PROFINET und ist in der Norm IEC 61784-3-3 als
internationaler Standard definiert.
Prozessdaten (PZD)
Steuer- und Statusinformationen, die zeitkritisch sind und mithilfe von Telegrammen zyklisch im PROFINET-Netzwerk
übertragen werden. Abhängig von der Sicht der jeweiligen Teilnehmer werden Empfangs-PZD (RxPZD) von Sende-PZD
(TxPZD) unterschieden.
Referenzierung
Bei der Inbetriebnahme einer Anlage mit Positionsmesssystem muss ermittelt werden, in welcher Relation eine
gemessene zu einer realen Achsposition steht. In der Regel wird eine definierte Ausgangslage entweder durch eine
Referenzsuche oder durch ein Referenzsetzen identifiziert. Der zugehörige Vorgang wird als Referenzierung
bezeichnet. Absolute Bewegungen können ausschließlich im referenzierten Zustand ausgeführt werden.
Sende-PZD (TxPZD)
Prozessdaten, die ein Teilnehmer im PROFINET-Netzwerk sendet.
Siemens Telegramm
Daten mit vorgegebener Reihenfolge und standardisierten Inhalten, die zyklisch zwischen Steuerung und
Antriebsregler bei der PROFIdrive-Kommunikation ausgetauscht werden. Das Telegramm ist entsprechend den
herstellerspezifischen Festlegungen von Siemens aufgebaut.
Standardtelegramm
Daten mit vorgegebener Reihenfolge und standardisierten Inhalten, die zyklisch zwischen Steuerung und
Antriebsregler bei der PROFIdrive-Kommunikation ausgetauscht werden. Das Telegramm ist entsprechend dem
PROFIdrive Geräteprofil aufgebaut.
Technologieobjekt (TO)
Software-Objekt in einer Siemens-Steuerung, das eine mechanische Komponente repräsentiert. Es kapselt die
technologische Funktionaliät und erlaubt eine einheitliche Konfiguration und Parametrierung.
Tippen
Schrittverfahren, mit dem der Antrieb zum Beispiel bei der Inbetriebnahme, im Notbetrieb oder bei Einricht- und
Reparaturarbeiten schrittweise und steuerungsunabhängig verfahren werden kann. Auch: Name einer Betriebsart in
der Applikation CiA 402.
Glossar
155

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Si6