60
Wartung
Instandhaltung = Wartung, Inspektion,
Instandsetzung und Verbesserung
Jeder Autofahrer weiß, was Instandhaltung bedeu-
tet. Das Auto muss regelmäßig zur Inspektion, es
muss gewartet werden, und nicht nur nach Unfällen
sind Instandsetzungsmaßnahmen (Reparaturen)
erforderlich. Die Durchführung der verschiedenen
Maßnahmen ist notwendig, um das Auto fahrbereit
zu halten. Nicht zuletzt kostet die Instandhaltung
des Autos Geld. Diese Kostengröße kann der Auto-
fahrer zumindest teilweise selbst beeinflussen, denn
je mehr er sich fundiert und sachlich um sein Auto
kümmert, um so eher bleibt er vor plötzlich auftre-
tenden Schäden bewahrt.
Instandhaltung schließt gemäß DIN 31 051 alle
Maßnahmen zum Bewahren des Sollzustandes sowie
zum Feststellen und Beurteilen des Istzustandes von
technischen Systemen ein. Ziel der Instandhaltung
ist eine der gewollten künftigen Nutzung angepasste
Verbesserung der Anlagen und des Anlagenverhal-
tens. Die Instandhaltung ist eine „Investition in die
Zukunft".
Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbes-
serung sind nach Bild 25 die Grundbestandteile der
Instandhaltung. Die Grenzen zwischen den Grun-
delementen lassen sich jedoch nicht genau ziehen:
Die Wartung wirkt mit spezifischen Maßnahmen
ƒ
wie Schmieren und Reinigen, aber auch Kontrol-
lieren und Regulieren gegen die Verringerung der
Nutzungsdauer des betrachteten Systems. Sie
enthält in der Praxis sowohl inspektionelle als auch
instandsetzungstechnische Prozesse. Maßnahmen
zur Wartung werden zeit- oder betriebsdauerab-
hängig beziehungsweise obligatorisch zu geplan-
ten Zeitpunkten durchgeführt.
Die Inspektion stellt erfahrungsgeleitet und
ƒ
messtechnisch den (Schädigungs-) Zustand des
technischen Systems einschließlich der Schaden-
sursachen als Basis für geeignete Maßnahmen für
Bild 25: Grundbegriffe
der Instandhaltung
Wartung
Inspektion
Nutzung und Instandhaltung fest. Sie führt nicht
unmittelbar zu Veränderungen der vorgefundenen
Zustände. Die Inspektion dient auch der Über-
prüfung von sicherheits- und umwelttechnischen
Aspekten der technischen Systeme.
Die Instandsetzung ist ein Komplex von Maßnah-
ƒ
men zum (Wieder-) Herstellen eines erforderlichen
Zustandes (Sollzustand) des technischen Systems.
Bei den Instandsetzungsmaßnahmen werden
auch Maßnahmen zur Modernisierung technischer
Komponenten der Systeme bedacht. Inhaltlich
unterscheidet man vor allem wiederherstellende
und vorbeugende Instandsetzungsmaßnahmen,
die sich auf die Zuverlässigkeit der Anlage und
gegen die unbewusste Inkaufnahme von Ausfällen
richten.
Die Verbesserung ist eine Kombination aller tech-
ƒ
nischen und administrativen Maßnahmen sowie
Maßnahmen des Managements zur Steigerung der
Funktionssicherheit einer Betrachtungseinheit,
ohne die von ihr geforderte Funktion zu ändern
Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbes-
serung wirken gemeinsam, jedoch mit anderen
Methoden und unterschiedlichen technologischen
Maßnahmen auf das Ziel der Instandhaltung. Eine
optimale Wirkung wird erreicht, wenn vor allem
die richtigen Maßnahmen
ƒ
zum richtigen Zeitpunkt
ƒ
mit der richtigen Technologie
ƒ
von den richtigen Mitarbeitern
ƒ
betriebswirtschaftlich richtig
ƒ
durchgeführt werden.
Prinzipiell scheint es, als ob bei den Maßnahmen zur
Instandhaltung eines Automobils und einer Hei-
zungsanlage keine Unterschiede vorhanden seien.
Bezüglich der Raumwärme ist aber festzustellen,
dass sich sowohl Kunden als auch Handwerker bei
Heizungsanlagen anders verhalten.
Instandhaltung
Instandsetzung
Verbesserung