Deutsch
9 Wartung
Jegliche Instandhaltungssarbeiten dürfen aus-
schließlich durch Fachpersonal erfolgen.
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag!
Jegliche Gefahren durch elektrische Energie
müssen ausgeschlossen sein.
• Die Pumpe muss vor dem Ausführen von
Elektroarbeiten spannungsfrei geschaltet und
gegen versehentliches Wiedereinschalten gesi-
chert werden.
• Schäden am Anschlusskabel dürfen ausschließ-
lich durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Sind Medientemperatur und Anlagendruck hoch,
die Pumpe zuerst abkühlen lassen und anschlie-
ßend den Systemdruck ablassen.
9.1 Regelmäßige Wartung und Inspektion
Kreiselpumpen verursachen nur geringen War-
tungsaufwand. Durch regelmäßige Kontrollen und
Auswertung der verschiedenen Betriebsparame-
ter lassen sich Störungen vermeiden. Bei den
regelmäßigen Kontrollen sind die folgenden
Punkte zu überprüfen:
Regelmäßige Wartung
Teile
Gleitringdichtung
Stopfbuchspackung
Lager
Saugdruck
Enddruck
Spülen
Schwingungen
Spannung und Strom
Drehbare Teile
Spiel
Gesamter dynamische
Druck (TDH - Total
Dynamic Head)
Ausrichtung
HINWEIS:
Falls der Fehler nicht festgestellt werden kann,
im entsprechenden Abschnitt des Formulars das
Problem/Feedback angeben und an den Kunden-
dienst von Wilo senden.
20
Maßnahme
Auf Undichtigkeiten prüfen
Auf Undichtigkeiten prüfen
Auf Undichtigkeiten prüfen
Temperatur prüfen
Druck prüfen
Druck prüfen
Durchfluss prüfen
Schwingungen
Auf Nennwerte prüfen
Drehbare Teile auf Abnutzung
prüfen
Spaltmaß zwischen
Laufraddichtung und Laufrad
prüfen
Saug- und druckseitigen TDH
prüfen
Ausrichtung von Pumpe und
Motor überprüfen
• Betriebsparameter wie saug- und druckseitige
Drücke, Förderstrom, Stromaufnahme, Tem-
peratur der Lager usw. 2-mal pro Schicht erfassen.
Wenn die neu erfassten Werte stark von den vor-
hergehend erfassten Werten abweichen, muss die
Ursache bestimmt werden. Siehe Abschnitt War-
tungs- und Inspektionsprotokoll.
• Die Temperatur der Lager überprüfen (siehe
Abschnitt 8.3.3).
• Die Lärm- und Schwingungspegel 2-mal monat-
lich überprüfen und mit den vorhergehend
erfassten Werten vergleichen.
• Die Leckrate der Stopfbuchspackungen über-
prüfen, um ordnungsgemäße Kühlung und
Schmierung zu gewährleisten (gegebenenfalls).
Bei Gleitringdichtungen auf sichtbare Leckage
überprüfen.
• Bei jeder bei der Wartung oder Inspektion festge-
stellten Anomalie die Pumpe ausschalten und die
Ursache bestimmen.
• Ursachenbestimmung – Die meisten Anomalien,
die für Kreiselpumpen festgestellt werden, sind in
der Tabelle in Abschnitt 10 „Störungen, Ursachen
und Beseitigung" erfasst.
Intervall
Bemerkungen
Täglich
Täglich
10 bis 120 Tropfen/min
Halbjährlich
Bei Bedarf mit neuer Packung ersetzen
Wöchentlich
Lager sind auf Lebensdauer geschmiert und
wartungsfrei
Täglich
Täglich
Wöchentlich
Der Fluss durch die Spülrohre muss klar und
kontinuierlich sein
Wöchentlich
Wöchentlich
Jährlich
Jährlich
Wenn der Wert des Spalts zu groß ist, muss
die Laufraddichtung ersetzt werden
Jährlich
Halbjährlich
Als Referenz die Übersichtszeichnung des
Pumpenmotors verwenden.
WILO SE 03/2015