Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checken Sie Sich Zum Erfolg - Systematisch, Einfach Und Sicher - Wilo Brain Planungshilfe

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Die systematische Vorgehensweise
Bild 3: Fachgerechte Fragen
zu Systemkomponen-
ten der Heizungsanlage
Checken Sie sich zum Erfolg –
systematisch, einfach und sicher
Die Checkliste hat zum Ziel, bekannte Scha-
densursachen von vornherein auszuschließen
und im Schadensfall auch abstellen zu können.
Das Wichtigste einer erfolgreichen Betreuung
von Heizungsanlagen mit Hilfe der Checkliste
ist es, die richtigen, fachgerechten Fragen zu
den Anlagekomponenten zu stellen – syste-
matisch und einfach, wie in Bild 3 aufgezeigt
wird.
Haben Sie sich schon einmal folgende Fragen gestellt?
SB
Heizungs-
umwälzpumpe
Wurde die richtige
Förderhöhe sowie
R egelart eingestellt?
SB
SB-LS
SB-LS
Schwerkraftbremse
Ist in der Schwer-
kraftbremse eine
Luftschleuse vorhan-
den?
SF
Schmutzfänger
Wurde der Schmutz-
fänger für eine Rei-
nigung entsprechend
SF
absperrbar installiert
und im Rahmen der
Inbetriebnahme schon
einmal gesäubert?
Die angeführten Fragen sind bei der Optimie-
rung von Heizungsanlagen einzubeziehen und
per Checkliste nachweisbar praktisch umzu-
setzen. Die Checkliste kann bei der Abnahme,
Inbetriebnahme, Wartung und für Repara-
turvorschläge eingesetzt werden. Wie mit ihr
umzugehen ist, wird in Bild 4 verdeutlicht. Auf
die Checkliste selbst wird in den weiteren Aus-
führungen noch ausführlich eingegangen.
(1) MAG-Einbauzustand
(2) Anlage gefüllt/kalt
KV
KFE
Stick-
stoff
ÜV
HV
MAG-Vordruck 1,0/1,5 bar
Wasserreserve
MAG-Vordruck +0,5 bar
Membranausdeh-
Überstromventil
nungsgefäß (MAG)
Ist ein ÜV in Ver-
Wird Unterdruck im
bindung mit einer
System und somit
(4)
geregelten Pumpe
Lufteintrag sicher
vorhanden?
vermieden?
3
4
2
(4) Statische Höhe
5
1
(2)
KV
KFE
(5)
(5) Anschluss
(7)
Kappenventil (KV)/
MAG-Armatur
Ist das Kappenventil/
Heizkurve
die MAG-Armatur
absperr- und entleer-
Wurde die maximale
(6)
bar für die jährliche
Vorlauftemperatur
Wartung?
begrenzt?
(5) Anschlusspunkt
Keine Entlüftung bei
Wassergeschwindigkeit
> 0,1 m/sec.
Vergleiche
Seite 19
Luftabscheider/
Entlüfter
Sind in der Heizungs-
anlage Luftabschei-
der/Schnellentlüfter
(1)
für den sicheren Be-
trieb eingebaut?
(3) Anlage bei max.
Vorlauftemperatur
KV
KFE
KV
Stick-
stoff
AF
HR
Wassermenge = Wasser-
reserve + Ausdehnung
Thermostatventil
Wurde der Förder-
strom durch die Vor-
einstellung begrenzt?
Stellmotor
Norm-Aussentemperatur in °C
-14
90
80
D
73
70
65
C
B
58
53
50
E
40
30
A
20
20
15
10
5
0
5
- 10 - 15
-20
-
Aussentemperatur in °C
-2
Differenzdruckregler
Wurde bei einer Pum-
penförderhöhe > 2 m
ein Differenzdruck-
regler montiert?
TV
KFE
2 3 4
1
5
RVL
SA
RF
SR
0,2
0,1
0,3
0
0,4
bar
HV
HR
∆p ≤ 0,2 bar
DV
DV
∆p ≥ 0,2 bar
3
4
2
5
1
HV
HR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis