Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Brain Planungshilfe Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt: Wartungsangebot für die Wärme-
3
verteilung nach erfolgtem Anlagencheck
oder bei Übergabe der Neuanlage
Nach erfolgtem Anlagencheck oder bei der
Übergabe der Neuanlage bietet der Handwer-
ker dem Kunden einen Wartungsvertrag für die
Wärmeverteilung an und macht gegebenen-
falls ein Angebot für die einmalige Instand-
setzung/ Optimierung. Der Wartungsvertrag,
der aus der Summe langjähriger Serviceer-
fahrungen bei Wilo entstand, kann alternativ
entweder als eigenständiger Wartungsvertrag
für die Wärmeverteilung oder als Ergänzung
zum schon bestehenden Wartungsvertrag für
die Feuerungsanlage genutzt werden. In ihm
sind Pauschalpreise für die Wartung bezie-
hungsweise für die einmalige Instandsetzung/
Optimierung der Anlage auf den neuesten
technischen Standard festgesetzt. Dem
Schreiben an den Kunden wird eine Kopie der
Systemcheckliste beifügt.
Schritt: Wartungsdurchführung/Instand-
4
setzung und Abnahme/Inbetriebnahme
der Anlage
Nach der Wartung und gegebenenfalls der
Instandsetzung der Anlage wird ein Wartungs-
pass für die Wärmeverteilung mit dem Vermerk
des Wartungsdatums sowie einer Visitenkarte
an geeigneter Stelle an der Heizungsanlage
angebracht. Die ausgefüllte Systemchecklis-
te, die den aktuellen technischen Stand der
Anlage widerspiegelt, verbleibt vor Ort bei
der Anlage oder wird dem Kunden übergeben.
Das Original der Checkliste geht zur weiteren
Bearbeitung ins Büro.
Bei der Inbetriebnahme/Abnahme der Anlage
wird durch den Einsatz der Systemcheckliste
garantiert, dass alle technischen Komponen-
ten der Anlage exakt aufeinander abgestimmt
wurden, sodass diese sicher, sparsam und
geräuscharm funktioniert. Der Wartungsver-
trag ab Inbetriebnahme gewährleistet, dass die
Anlage langjährig ihre Dienste vollbringt.
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis