Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strangabgleich Durch Differenzdruckregelung - Unterstützung Durch Wilo-Brain Tipps Und Tricks; Hydraulischer Abgleich Von Heizungsanlagen - Fachliche Systematik - Wilo Brain Planungshilfe

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
Die Hydraulik in Heizungsanlagen
Strangabgleich durch Differenz-
druck regelung – Unterstützung
durch Wilo-Brain Tipps und Tricks
Weil die Verteilungswege im Keller zu den drei Gebäudetei-
len unterschiedlich lang sind, müssen alle drei Steigesträn-
ge mit einer Differenzdruckregelung ausgestattet werden,
die ein maximales Druckangebot von 200 mbar zulässt
(siehe Bild 15). Damit wird der andere Beanstandungsgrund,
die ungleichmäßige Erwärmung der Heiz flächen nach der
Nachtabsenkung, beseitigt.
Die im Beispiel berechneten Werte gelten nur für die
Auslegungstemperatur der Anlage (regional abhängig z. B.
-12 °C), also für den Volllastfall. Bei milderen Außentem-
peraturen werden die Thermostatventile den Förderstrom
drosseln. Eine ungeregelte Pumpe wird einen steigenden
Druck aufbauen, der dann in den Heizkörperventilen wie-
der vernichtet werden muss. Eine elektronisch geregelte
Pumpe wird ihre Drehzahl reduzieren und dadurch einer
Energieverschwendung vorbeugen.
Bild 15: Differenzdruck -
regler/Strangregulier-
ventil (nach Wilo-Brain
Tipps und Tricks, S. 13)
Differenzdruckregler / Strangregulierventil
Funktion
Der Differenzdruckregler (DV)
ƒ
hält den Differenzdruck im
Heizstrang konstant
Das Strangregulierventil (SR)
ƒ
begrenzt den Volumenstrom
nur bei Volllast
Hinweis
Beim Differenzdruckregler
ƒ
(DV) sind Volumenstrom und
Differenzdruck auch bei Teillast
begrenzt
Beim Strangregulierventil (SR)
ƒ
sind Volumenstrom und Dif-
ferenzdruck bei Teillast nicht
begrenzt
bro_wb_tt_heizung__01_1804_5c_de.indd 13
Hydraulischer Abgleich von
Heizungsanlagen – fachliche
Systematik
Mit der Einführung der heute gesetzlich als Standard
gesetzten elektronisch geregelten Hocheffizienzpumpe
herrschte der Irrglaube vor, dass sich die physikalische
Notwendigkeit des hydraulischen Abgleichs zu erübrigen
und sich mit der Erhöhung des Förderstroms und des
damit gesteigerten Energieaufwandes ersetzen zu lassen.
Erst die Verknappung und Verteuerung der Energie führte
dazu, dass die physikalische Gegebenheit durch einschlä-
gige Rechtsbestimmungen in das Bewusstsein der Planer,
Ersteller und Instandhalter der Heizungsanlagen zurückge-
rufen wurde. Aufgrund der umwelt- und energiepolitischen
Lage ist zudem ein pfleglicher Umgang mit den Energie-
ressourcen zu einer wirtschaftlichen und ökologischen
Notwendigkeit geworden.
Die Praxis des hydraulischen Abgleichs lässt sich aufgrund
der verschiedenen Voraussetzungen in die Vorgehensweise
bei Neuanlagen und bei Altanlagen unterteilen. Im Bereich
der Vorgehensweisen im Neubau steht die Anwendung
von „Computern in der Heizungstechnik" zur Rohrnetzdi-
mensionierung und der dazugehörigen Ventilauslegung im
Vordergrund. Im Hinblick auf den hydraulischen Abgleich
in Bestandsanlagen liegt der Schwerpunkt auf der An-
wendung von unterschiedlichen Abgleichstrategien und
-methoden, die durch den Einsatz von Messcomputern
gestützt werden.
Hydraulik
Wilo-Brain Tipps und Tricks
Bei einer Pumpenförderhöhe H
ƒ
Pu
max. Differenzdruck in den Heizsträngen durch
dezentrale Differenzdruckregler auf max. 0,2 bar
begrenzt werden
Die Voreinstellung des Volumenstromes mittels
ƒ
Strangregulierventil (SR) kann auch durch die Vor-
einstellung aller Thermostatventile (TV) erreicht
werden
13
> 2 m sollte der
0,2
0,1
0
bar
HV
∆p ≤ 0,2 bar
DV
DV
∆p ≥ 0,2 bar
2
HV
1
SR
0,3
0,4
HR
3
4
5
HR
16.04.18 16:18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis