Seite 3
Wartung Rückflussverhinderer Sauganschluss .... 18 Wartung Membran-Druckausdehnungsgefäß .... 18 8 Störungen, Ursachen und Beseitigung ........ 19 9 Ersatzteile................. 19 10 Entsorgung ................ 19 10.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro- und Elektronikprodukten........... 19 Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 4
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauig- keiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
Seite 5
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen Werkzeugen und erforderlichen Befesti- gungsmaterialien ausgebildet sein. • Die Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in die Funktionsweise der kompletten Anlage unterrichtet wur- den. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 6
Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Alle drehenden Teile müssen stillstehen. • Absperrschieber im Zulauf und in der Druckleitung schließen. • In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 7
• Elektrisches System mit intelligenter und intuitiver Produktsteuerung. – Durch verbrauchsabhängige Anpassung der Pumpendrehzahl wird der Systemdruck konstant gehalten. – Das Produkt steuert die hydraulischen und elektrischen Betriebsparameter und schützt vor Fehlfunktionen. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 8
Standfüße (schwingungsdämpfend) Sauganschluss Netzkabel Druckanschluss Bedienfeld Beschreibung Bedienfeld LEDs: „Betriebszustand“ • Anzeige Druckeinstellung • Betrieb • Fehler oder Alarm Bedientasten: „+“ und „-“ Bedientaste: „Ein/Aus“ LED: „Systemstatus“ (grün und rot) Fig. 2: Bedienfeld Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 9
• Anlage ist eingeschaltet, aber nicht Betriebsbereit. • LEDs „Betriebszustand“ sind ausgeschaltet. • LED „Systemstatus“ leuchtet dauerhaft rot. Typenschlüssel Beispiel: Wilo-Isar BOOST5-E-3 Wilo Markenbezeichnung Isar Druckerhöhungsanlage BOOST Verwendung im Haushalt Eingebaute Pumpensteuerung Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 10
Leistungsaufnahme Siehe Typenschild Nennstrom Siehe Typenschild Alarm-Relaiskontakt Max 0,3 A bei 230 V Wechselstrom/Max 1 A bei 30 V Gleich- strom Schutzart IPX4 Motorschutz Schutzsicherung max. 12,5 A Stromzuführungsleitung 1,5 m Abmessungen 360° 360° Ø40 Ø40 Fig. 3: Abmessungen Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 11
Bewässerung, Beregnung in der Landwirtschaft ausgelegt. Die Wasserversorgung erfolgt aus Brunnen, Quellen, Behältern oder dem städtischem Was- serversorgungsnetz. HINWEIS • Lokale Vorschriften bei allen Trinkwasseranwendungen beachten. Das WRAS- und ACS-Zertifikat ist für alle Wilo-Isar BOOST5-Druckerhöhungsanlagen ver- fügbar. Nichtbestimmungsgemäße Ver- Nur für DE: wendung Das Produkt darf in Deutschland nicht für Trinkwasseranwendungen verwendet werden.
Seite 12
• Lokale Vorschriften einhalten. Fig. 5: Hydraulischer Anschluss ✓ Druckstabile Anschlussleitungen verwenden. ✓ Zu starke Biegungen in den Anschlussleitungen vermeiden. Produkt mithilfe der einstellbaren Füße waagerecht ausrichten. Abdeckungen an den Halterungen der Druck- und Sauganschlüsse entfernen. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 13
Alarmsignal. Max. 0,3 A bei 230 V Wechselstrom / 1 A bei 30 V Gleichstrom RS 485 Kommunikation MASTER / SLAVE Nicht angeschlossen 9-10 SLAVE Wenn überbrückt, wird der Inverter zum SLAVE 9-10 3-4 OUTPUT INPUT Fig. 6: Anschlüsse Erweiterungskarte Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 14
Das Ansaugen wird nach 5 Minuten oder durch Fertigstellung des Ansaugens been- det. Die LEDs blinken nicht mehr. Wenn die Pumpe nicht selbsttätig ansaugt, Vorgang wiederholen. 10. Bedientaste „Ein/Aus“ am Bedienfeld drücken. Fig. 9: Bedientaste + und - Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 15
Wenn das Produkt im Lastbetrieb betrieben werden soll. Saugebetrieb deaktivieren [” 15]. Absperrschieber (Pos. 1, 2) öffnen. Netzstecker mit der Stromversorgung verbinden. Produkt am Hauptschalter einschalten. Bedientaste „Ein/Aus“ am Bedienfeld drücken (Fig. 13). Fig. 13: Bedientaste Ein/Aus Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 16
Kompressor oder Pumpe mit Manometer vorhanden. Absperrschieber (Fig. 7 - Pos. 1, 2) auf der Saug- und Druckseite schließen. Schraube am Verschluss des Membran-Druckausdehnungsgefäß entfernen. Kompressor oder Luftpumpe (Handpumpe) mit dem Verschluss des Membran-Druck- ausdehnungsgefäßes verbinden. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 17
• Wenn die Medientemperatur mehr als 40 °C beträgt, Kundendienst kon- taktieren. Wenn die Temperatur unter die Alarmschwelle sinkt, wird das Produkt wird automatisch zurückgesetzt. Alarm 5 Fehler Drucksensorsignal • Kundendienst kontaktieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 18
VORSICHT Vorzeitige Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Wartung! • min. 1x Jährlich (Wilo empfielt: alle 6 Monate): Fülldruck des Membran- Druckausdehnungsgefäßes prüfen und ggf. befüllen. • Fülldruck des Membran-Druckausdehnungsgefäßes bei jeder Anpas- sung des Betriebsdrucks anpassen. Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 19
Begleitpapieren erscheinen. Es bedeutet, dass die betroffenen Elektro- und Elektronikprodukte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Für eine ordnungsgemäße Behandlung, Recycling und Entsorgung der betroffenen Altpro- dukte, folgende Punkte beachten: Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 20
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wur- de. Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com. Technische Änderungen vorbehalten! Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.06/2024-05...
Seite 24
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...