Bestandsaufnahme der Heizungsanlage
mit der Systemcheckliste
Der Handwerker, der an einer ihm unbekann-
ten Anlage arbeiten soll, ist gezwungen, sich
wirklich „schlau zu machen". Er muss die
einzelnen Komponenten der Heizungsanlage
auf ihre korrekte oder fehlerhafte Funktion
abchecken und laut Bild 12 festhalten.
Klaus Kesselmann
Heizungsweg 3
12345 Pumpenhausen
Köln, Vorlauf 77
s.o.
0014/2000
Buderus
1996
Wilo
TOP S40/7
1996
X
Oventrop
X
nein
X
X
1.0
9
X
Der Handwerker hat mit der Bestandsaufnah-
X
me nun eine verlässliche Unterlage für die
Ausarbeitung und Kalkulation seines Angebo-
tes. Der Bauherr kann, wenn er will, Teilaufga-
ben ausführen lassen und andere auf später
verschieben. Schließlich kann diese Checklis-
te, in der Kundenakte abgeheftet und beim
Kunden abgelegt, ein wichtiges Dokument für
spätere Kontrollen oder Ergänzungsarbeiten
an der Anlage sein.
120
N
Einbau HE-Pumpe
anbieten
AV
S
Voreinstellen H.
Tabelle
1500
N
3 x einbauen
X
1
110
A
/
x
501
X
N einbauen nach
nein
Angabe
A m. L. e. sperre
gemeinsam mit Pos.19
einbauen
41
Bild 12: Beispiel für die
Bestandsaufnahme (Aus-
schnitt aus der System-
checkliste)
1,0